Klimabaustein: Die schwere Wolke

Klimabaustein: Die schwere Wolke

Fakt: Egal ob Ferienfotos, Arbeitsdateien oder Videos; solche Dateien speichern wir in der heutigen Zeit digital - häufig auf einer Cloud. Für die Speicherung digitaler Daten braucht es jedoch riesige Datencenter, welche einen hohen Strombedarf aufweisen. Gemäss des Forschungsprojektes «Green Cloud-Computing» liegt die Bandbreite eines Rechencenters zwischen 105 Kg und 153 Kg CO2- Äquivalenten pro Terabyte Speicherkapazität und Jahr. Als Referenz wurden dabei drei Streaming-Anbieter gewählt.
Die immateriellen Daten erhalten auf diesem Weg viel fassliche Substanz. Auch in Umweltbelastungspunkten ausgedrückt -welche nebst den Treibhausgasemissionen weitere Aspekte wie Wasserverbrauch oder den Druck auf die natürlichen Ressourcen beachten - steht die Online-Cloud schlecht da: So führt das Speichern von 1000 Fotos in einer Cloud zu rund 2385 Belastungspunkten jährlich, während beispielsweise eine externe Harddisc nur 59 jährliche Punkte verursacht. Diese Werte resultieren einerseits aus dem Betrieb des Rechenzentrums und andererseits aus der Verwendung der Netzinfrastruktur für das Hochladen und Abrufen der Daten.

Folgerung: Obwohl Datenspeicherung auch nachhaltiger ginge – beispielsweise durch das Speichern auf einer externen Festplatte, welche nur Energie verbraucht, wenn sie auch wirklich genutzt wird – hinterlegen viele Nutzerinnen und Nutzer ihre Daten in der Online-Cloud. Diese ist bequem und hat den Vorteil, dass die Daten auf fast jedem Gerät abrufbar sind.
Daten, welche nicht regelmässig gebraucht werden, wie beispielsweise Ferienfotos oder alte Arbeitsunterlagen, sollten daher besser auf einer externen Festplatte gespeichert werden.

weitere Informationen:
Srf: Streaming lässt den ökologischen Fussabdruck wachsen
Green Cloud-Computing: Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.