Bitcoin produziert jährlich über 86 Megatonnen CO2. Bitcoin produziert jährlich über 86 Megatonnen CO2.

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum verbrauchen Unmengen an Strom. Der Umweltfaktor hält jedoch die wenigsten von den Reizen des Digitalgeldes fern.

Der Kurs und die Beliebtheit von Bitcoin und ähnlichen digitalen Währungen sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen – und damit auch der Energieverbrauch. Die Kryptogelder verbrauchen mittlerweile so viel Strom wie ganze Länder: Chile, Pakistan, Niederlande oder sogar Thailand werden immer wieder als Referenzen genannt. Präise Zahlen sind dabei schwierig zu ermitteln, doch bereits deren Grössenordnung zeigt, wie problematisch der Hype um die Kryptowährungen ist. Dass ihre Beliebtheit in absehbarer Zeit abklingt, ist dank ihrer Förderung durch prominente Persönlichkeiten wie Elon Musk nicht zu erwarten.

A Bit CO2

Die digitale Herstellung – auch Mining genannt - und Verwaltung von Kryptowährungen ist energieaufwendig. Computer müssen dafür in der Blockchain immer mehr und immer komplexere kryptografische Aufgaben lösen. Mit steigendem Kurs und zunehmender Beliebtheit nehmen auch die Transaktionen zu. Über 91 Millionen Überweisungen werden jährlich von Bitcoin-Miner ausgeübt. Eine einzige Überweisung verbraucht dabei so viel Energie wie ein durchschnittlicher Schweizer in eineinhalb Monaten. Grössere Server bis hin zu ganzen Rechenzentren sind mittlerweile nötig und werden mit dem steigenden Kurs der Digitalwährungen auch zunehmend rentabler. Während Bitcoin 2017 insgesamt noch um die 6,6 Terrawattstunden verbrauchte, so sind es gemäss verschiedener Berechnungen heute zwischen 112 bis 181 Terrawattstunden. Das entspricht gemäss Digiconomist ungefähr dem Stromverbrauch von Thailand und ist genug, um die gesamte Universität Cambridge für nahezu 700 Jahre zu betreiben. Im Vergleich zu Kreditkarten ist der Energie-Fussabdruck von Bitcoin somit pro Transaktion etwa 453’000-mal höher. Da ein Grossteil der Energie aus fossilen Quellen stammt, leisten Bitcoin und andere Kryptowährungen einen grossen Beitrag zu den globalen CO2-Emissionen. So führt eine einzelne Überweisung zu knapp 860 kg CO2. Damit könnte rund 143’000 Stunden auf YouTube gestreamt werden. Der jährliche CO2-Fussabdruck liegt bei geschätzt 86 Megatonnen CO2.

Der Stromverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen sind enorm - aber den meisten Nutzern weiterhin nahezu unbekannt. Umweltfreundlichere Alternativen gäbe es – beispielsweise Cardano oder Polkadot – diese sind jedoch weniger bekannt und dadurch auch weniger beliebt.

 

Quellen und weitere Informationen:
Bayerischer Rundfunk: Bitcoin -Warum die Kryptowährung so viel Strom verbraucht

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.