Mit neuer Energie in die Zukunft

22 Jun 2011

Gemäss Swisspower, dem Verbund von 25 führenden Schweizer Stadtwerken, soll bis 2050 alle Energie die verbraucht wird, aus erneuerbaren Quellen kommen. Tiefenwärmekraftwerke sollen die angestrebte Energiewende ermöglichen und Atomkraftwerke ersetzen. In diesem Sinne unterstützt Swisspower den Richtungsentscheid von Bundesrat und Nationalrat zum Ausstieg aus der umstrittenen Kernenergie.

Hans-Kaspar Scherrer, Verwaltungsratspräsident der Swisspower, erklärte anlässlich einer Medienorientierung, dass die Energiewende in der Schweiz nur mit Sparbemühungen nicht zu bewältigen sei. Vielmehr müsse bereits bei der Stromproduktion angesetzt werden.

Als Kooperation von 25 Stadtwerken versorgt Swisspor über eine Million Kunden in der Schweiz mit Energie. Ziel der Unternehmensgruppe ist es, die Energieversorgung der Schweiz bis ins Jahr 2050 ausschliesslich mit erneuerbaren Energien zu gestalten – ohne Öl, ohne Gas und ohne Atom.

Ihre Vision will Swisspower mit verschiedenen Massnahmen erreichen. So tätigt Swisspower gezielte Investitionen in gemeinsame Produktionsbeteiligungen in der Schweiz und im Ausland. Zudem wird in zukunftsweisende Projekte, insbesondere im Bereich der Geothermie investiert. In der Geothermie, also der Nutzung der im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme, sieht Hans-Kaspar Scherrer denn auch das grösste Potential.

Um die benötigte Menge an Energie aus zu gewinnen, seien in der Schweiz 20 – 30 Geothermiekraftwerke vonnöten. Die dafür notwendigen finanziellen Mittel sollen vom Bund und den grossen Stromkonzernen zur Verfügung gestellt werden. Der Beweis, dass Geothermie in der Schweiz funktioniert, muss jedoch noch erbracht werden. In Basel hat ein entsprechendes Projekt zu Erdbeben geführt, in Zürich wurde nicht genügend Wasser gefunden. Derzeit läuft in St.Gallen ein drittes Projekt.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.