Die Sonne ist essentiell für unseren Planeten und alles sich darauf befindende Leben. Sie wärmt uns, spendet uns Licht und bewirkt, dass die Pflanzen wachsen. Die Sonne ist das Energie-Kraftwerk der Erde schlechthin: Sie strahlt jährlich eine Energiemenge von ca. 1,5 · 1018 kWh auf die Erdoberfläche. Dies entspricht mehr als der 10‘000fachen Energiemenge, welche die gesamte Erdbevölkerung im Jahr 2010 benötigte. Die Sonne ist nicht nur der Energielieferant für Photovoltaik-Solarstrom und die Solarthermie, sondern auch aller anderen erneuerbarer Energien. Wind beispielsweise entsteht ursprünglich aus Sonnenenergie. Denn die Sonne erwärmt die Erdoberfläche ungleichmässig, wodurch sich die Luftdruckverhältnisse verändern. Das erzeugt Verschiebungen der Luft: Wind entsteht. Auch hydraulische Energie ist von der Sonne abhängig: Ohne die Sonne würde Wasser nicht kondensieren, und der ganze Wasserkreislauf käme zum erliegen.
Die Sonne liefert genug Energie
Auch die auf die (nur bedingt sonnige) Schweiz auftreffende Sonnenenergie beträgt das 200fache des Schweizerischen Energiebedarfs. Mit dem potentiellen Solarstrom von Dächern und Fassaden (67 TWh) könnte theoretisch der gesamte jährliche Strombedarf der Schweiz gedeckt werden. Von Infrastrukturanlagen wie Strassen, Parkplatzüberdachungen oder Skigebieten kämen gemäss einer Berechnung von swissolar eine jährliche Strommenge von 15 TWh hinzu.
Selbstverständlich ergeben sich Differenzen der Energiekapazitäten des Sommer- und Winterhalbjahrs – ungefähr im Verhältnis 70:30. Aus diesem Grund können wir bei der Stromproduktion nicht alleine auf direkte Solarenergie zurückgreifen. Die optimale Ergänzung zur Sonnenenergie ist deshalb nebst der Wasserkraft die Windenergie. Denn Wind ist im Gegensatz zu Sonne und Wasser besonders während des Winterhalbjahrs reichlich vorhanden: 66% der Windenergie werden im Winter produziert.
Mit Entschlossenheit in eine sonnigere Zukunft
Die Sonne steht als Kraftwerk ausser Konkurrenz. Sie liefert praktisch unendlich viel Energie; sei es direkt in Form von Sonnenlicht, oder indirekt über Wasserkraft oder Windenergie. Seit den letzten Jahrzehnten entwickeln wir auch immer effizientere Technologien, um sie zu nutzen. Mit der notwendigen Entschlossenheit erreichen wir das Ziel der Netto-Null Strategie des Bundes und beziehen bis 2050 nur noch erneuerbare Energie vom Kraftwerk „Sonne“. Selbst dann nützen wir nur einen Bruchteil der eintreffenden Energie.
Quellen und weitere Informationen:
Solarpotential für eigenes Haus berechnen
energieschweiz: Erneuerbare Energien
Bundesamt für Energie: Medienmitteilung
swissolar: Medienmitteilung BFE
Kommentare (0) anzeigenausblenden