Das Energiekraftwerk unseres Planeten

Heute ist Tag der Sonne: Sie liefert 10‘000 Mal mehr Energie, als wir benötigen

Die Sonne ist essentiell für unseren Planeten und alles sich darauf befindende Leben. Sie wärmt uns, spendet uns Licht und bewirkt, dass die Pflanzen wachsen. Die Sonne ist das Energie-Kraftwerk der Erde schlechthin: Sie strahlt jährlich eine Energiemenge von ca. 1,5 · 1018 kWh auf die Erdoberfläche. Dies entspricht mehr als der 10‘000fachen Energiemenge, welche die gesamte Erdbevölkerung im Jahr 2010 benötigte. Die Sonne ist nicht nur der Energielieferant für Photovoltaik-Solarstrom und die Solarthermie, sondern auch aller anderen erneuerbarer Energien. Wind beispielsweise entsteht ursprünglich aus Sonnenenergie. Denn die Sonne erwärmt die Erdoberfläche ungleichmässig, wodurch sich die Luftdruckverhältnisse verändern. Das erzeugt Verschiebungen der Luft: Wind entsteht. Auch hydraulische Energie ist von der Sonne abhängig: Ohne die Sonne würde Wasser nicht kondensieren, und der ganze Wasserkreislauf käme zum erliegen.

Die Sonne liefert genug Energie

Auch die auf die (nur bedingt sonnige) Schweiz auftreffende Sonnenenergie beträgt das 200fache des Schweizerischen Energiebedarfs. Mit dem potentiellen Solarstrom von Dächern und Fassaden (67 TWh) könnte theoretisch der gesamte jährliche Strombedarf der Schweiz gedeckt werden. Von Infrastrukturanlagen wie Strassen, Parkplatzüberdachungen oder Skigebieten kämen gemäss einer Berechnung von swissolar eine jährliche Strommenge von 15 TWh hinzu.
Selbstverständlich ergeben sich Differenzen der Energiekapazitäten des Sommer- und Winterhalbjahrs – ungefähr im Verhältnis 70:30. Aus diesem Grund können wir bei der Stromproduktion nicht alleine auf direkte Solarenergie zurückgreifen. Die optimale Ergänzung zur Sonnenenergie ist deshalb nebst der Wasserkraft die Windenergie. Denn Wind ist im Gegensatz zu Sonne und Wasser besonders während des Winterhalbjahrs reichlich vorhanden: 66% der Windenergie werden im Winter produziert.

Mit Entschlossenheit in eine sonnigere Zukunft

Die Sonne steht als Kraftwerk ausser Konkurrenz. Sie liefert praktisch unendlich viel Energie; sei es direkt in Form von Sonnenlicht, oder indirekt über Wasserkraft oder Windenergie. Seit den letzten Jahrzehnten entwickeln wir auch immer effizientere Technologien, um sie zu nutzen. Mit der notwendigen Entschlossenheit erreichen wir das Ziel der Netto-Null Strategie des Bundes und beziehen bis 2050 nur noch erneuerbare Energie vom Kraftwerk „Sonne“. Selbst dann nützen wir nur einen Bruchteil der eintreffenden Energie.

Quellen und weitere Informationen:
Solarpotential für eigenes Haus berechnen
energieschweiz: Erneuerbare Energien
Bundesamt für Energie: Medienmitteilung
swissolar: Medienmitteilung BFE

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.