Effizienzstandards für Schiffe beschlossen

18 Jul 2011
Standards in Sachen Energieeffizienz sollen den Warenverkehr auf Schiffen klimafreundlicher machen. Standards in Sachen Energieeffizienz sollen den Warenverkehr auf Schiffen klimafreundlicher machen.

Nach einwöchigen zähen Verhandlungen haben sich die Mitgliedsstaaten der Internationalen Seeschifffahrts- organisation (IMO) auf Standards zur Energieeffizienz bei Schiffen geeinigt. Der ausgehandelte Energy Efficiency Design Index soll anfangs 2013 für neue Schiffe in Kraft treten. In Entwicklungs- und Schwellenländern kann der Startbeginn allerdings nach hinten verschoben werden.

Der Schiffsverkehr ist das Rückgrat des globalen Warenverkehrs. Rund 90 Prozent des internationalen Handels werden über die Meeresstrassen abgewickelt. Doch ökologisch gesehen ist es ein schmutziges Geschäft. Mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid werden jährlich von den Schiffen ausgestossen . Bezogen auf das Jahr 2007 sind das immerhin 3,3 Prozent der weltweiten Gesamtemissionen. Derzeit wächst der Treibhausgas-Austoss des globalen Schiffsverkehrs um jährlich drei bis vier Prozent.

Vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer haben bei den aktuellen IMO-Verhandlungen gegen strenge Regeln opponiert. Ihr Argument: Die Mehrzahl der Schiffe gehört Firmen in reichen Industrieländern, fährt aber häufig unter den Flaggen armer Staaten. Auch gebaut werden viele Schiffe längst in Schwellenländern.

 Trotz den Regelungen wird der CO2-Ausstoß der Schifffahrt in den kommenden Jahren weiter steigen

Beschlossen wurde jetzt ein Kompromiss: Es werden energiesparende Designregeln für neue Schiffe eingeführt - aber je nach Land unterschiedlich schnell. Staaten wie Indien, China oder Brasilien können sich also noch jahrelang Zeit lassen, wenn es darum geht, Maßnahmen wie treibstoffsparende Schiffshüllen und bessere Abwärme-Nutzung festzuschreiben. Für bereits existierende Schiffe gibt es ohnehin keine CO2-Begrenzungen.

Umweltverbände bezeichnen darum das Verhandlungsergebnis als unbefriedigend. Denn trotz den Regelungen wird der CO2-Ausstoß der Schifffahrt in den kommenden Jahren weiter steigen - wenngleich wohl etwas langsamer.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.