Die Strompreise und der Energieverbrauch in der Schweiz sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und auch der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit haben einen deutlich größeren Stellenwert, als es früher der Fall war. Nicht überraschend also, dass sich immer mehr Personen mit dem Thema nachhaltige Energien und vor allem mit dem Thema Solarenergie beschäftigen. Es gibt schon zahlreiche Bürger, die Solarzellen auf dem Hausdach installiert haben. Doch nicht jeder besitzt die Möglichkeit, Solarzellen auf dem Hausdach zu installieren.
Deswegen haben sich in den letzten Jahren Alternativen entwickelt. Eine Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf dem Hausdach ist das sogenannte Solar Terrassendach. In diesem Beitrag stellen wir all seine Vorteile und Nachteile vor, präsentieren die Auswirkungen auf die Umwelt und verraten, für wen sich eine Anschaffung lohnen könnte.
Was ist eine Solar Terrassenüberdachung?
Der Name verrät es bereits. Ein Solar Terrassendach ist eine Kombination aus einem normalen Terrassendach und einer Solaranlage. Diese schützt einerseits vor Wind und Wetter und erzeugt andererseits umweltfreundlichen und günstigen Strom. Neben dem Solar Terrassendach gibt es beispielsweise auch Solar Carports, die nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren.
Viele Hausdächer haben das Problem, dass die Installation einer PV-Anlage nicht möglich ist, da die Dachfenster so platziert sind, dass sich die Installation nicht mehr auszahlt. Zudem leidet die Optik des Hauses unter einer PV-Anlage. Grund genug, sich die alternative Solar Terrasse zumindest mal anzusehen. Bei der Errichtung müssen einige Aspekte beachtet werden, die bei Dach-Solarzellen nicht vorkommen.
Welche Vorteile hat ein Solar Terrassendach?
Vorteile
- Der große Vorteil einer Solar Terrassenüberdachung ist die Tatsache, dass man umweltfreundlich und preisgünstig Strom generieren kann.
- Die Terrassenüberdachung sorgt für eine gewisse Abkühlung auf der Terrasse, da die Sonneneinstrahlung von den Solarpanels abgefangen wird.
- Mithilfe eines zusätzlichen Solarstromspreichers lässt sich überschüssige Energie sinnvoll weiterverwerten.
- Solarterrassen haben eine hohe Lichtdurchlässigkeit, dadurch fällt weiterhin viel Licht ins Haus.
Neben diesen verschiedenen Vorteilen sind jedoch auch Nachteile zu bedenken:
Nachteile
- Je nach Größe des Terrassendachs wird nicht unbedingt die Menge an Strom erzeugt, die man im Alltag benötigt.
- Auch die Ausrichtung der Terrasse ist wichtig. Terrassendächer werfen im Süden mehr Ertrag ab als im Norden, da dort die Sonne öfter scheint. Die Menge des erzeugten Stroms ist also von einigen externen Faktoren abhängig.
Einfluss auf die Umwelt
Der selbst erzeugte Strom Ihres Solar Terrassendachs ist vor allem eines: Saubere Energie.
Es müssen keinerlei fossile Brennstoffe verbrannt und kein Atomkraftwerk betrieben werden, um Strom zu erzeugen. Als Besitzer einer Solaranlage hilft man also dabei, den Weg in eine saubere und CO2-neutrale Zukunft für die folgenden Generationen zu ebnen. Neben den finanziellen Vorteilen trägt man zugleich auch noch zur Nachhaltigkeit bei.
Für wen lohnt sich die Investition in ein Solar Terrassendach?
Ein Solar Terrassendach lohnt sich nicht für jeden. Wer über eine gute, sonnige Terrassen verfügt, kann besonders davon profitieren. Nach einigen Jahren hat sich die Anschaffung bereits rentiert und die Kosten wurden durch die Stromersparnis amortisiert.
Wenn man über ein Elektroauto verfügt, kann man sich über zusätzliche Kostenersparnisse freuen, denn es ist möglich, über die Mittagszeit den überschüssigen Energieertrag in der Batterie des Autos einzuspeisen.
Letztlich ist es wichtig, dass man sich ausführlich beraten lässt, bevor man solch eine Investition tätigt. Sprechen Sie also im Vorfeld mit einem Fachmann, um herauszufinden, ob Sie ein geeigneter Kandidat für ein Solar Terrassendach sind.
Kommentare (0) anzeigenausblenden