Klimabaustein: Solarpotenzial der Schweiz

Das Potenzial auf Dächern liegt bei rund 50 TWh Solarstrom pro Jahr. Das Potenzial auf Dächern liegt bei rund 50 TWh Solarstrom pro Jahr.

Fakten:

Solarstrom ist aus Sonnenlicht gewonnene elektrische Energie. Er gehört zu den erneuerbaren Energieformen und gilt somit als Energiequelle der Zukunft. In der Schweiz gewinnen Solaranlagen auf Gebäuden immer mehr an Bedeutung, das bestehende Potenzial wird jedoch noch längst nicht voll ausgeschöpft.

Eine Studie des Bundesamtes für Energie von 2019 zeigt das ausschöpfbare Potenzial von Solarenergie auf.

Ausschöpfbares Potenzial:
Es werden nur grössere zusammenhängende Flächen mit einer sinnvoll nutzbaren Einstrahlung berücksichtigt. Das technische Potenzial würde deutlich höher ausfallen, wird jedoch mangels Umsetzungsmöglichkeiten ausser Acht gelassen.

Jährlich könnten mit heutiger Technologie von Schweizer Gebäuden 67 Milliarden Kilowattstunden (=67 Terawattstunden) Solarstrom produziert werden. Rund 50 TWh würden dann von Dächern, weitere 17 TWh Solarstrom von Fassaden stammen. Das Fassadenpotenzial ist von besonderem Interesse, da durch die senkrechte Position die Wintererträge steigen.

Tool zur Berechnung:
Das Bundesamt für Energie BFE, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo entwickelten gemeinsam ein Tool, das es erlaubt, das Solarpotenzial des eigenen Hauses zu berechnen. Dabei wird unterschieden zwischen Dach- und Fassadenpotenzial.

Der momentane Stromverbrauch der Schweiz liegt bei gut 65 TWh im Jahr. Mit dem errechneten Solarstrom-Potenzial auf Schweizer Gebäuden allein könnte man somit 110% des Stromverbrauchs der Schweiz abdecken.

In der Studie neu berechnet wurde das Potenzial von Parkplatzüberdachungen, Strassenflächen und nutzbarer Flächen im Alpenraum. Sie könnten zusätzliche 15 TWh Solarstrom produzieren.

 

Folgerungen:

Das ausschöpfbare Potenzial an Solarstrom beläuft sich in der Schweiz auf 82 TWh pro Jahr. Zusammen mit der Wasserkraft (35 TWh) und anderen erneuerbaren Energien könnte man eine vollständig Nachhaltige Energieversorgung der Schweiz bis 2050 sicherstellen. Um dies zu bewerkstelligen bedarf es allerdings einer Verfünffachung des jährlichen Zubaus von Photovoltaik-Anlagen.

Um die Energiewende in Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaabkommen bis 2050 zu schaffen, braucht es noch einige Bemühungen. Wie das Solarpotenzial aber zeigt, ist es durchaus machbar.

 

Quellen und weitere Informationen:
SwissSolar: BFE-Studie: Schweizer Solarpotenzial grösser als benötigt
Energeia: Gebäudefassaden haben Potenzial

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.