EU: Produktion von Windstrom wird sich bis 2020 verdreifachen

08 Aug 2011

Die europäische Windenergievereinigung EWEA hat Szenarien für die Onshore- und Offshore-Entwicklung der Windstromproduktion in der EU veröffentlicht. Damit kommt sie der Europäischen Kommission zuvor, die gegen Ende Jahr die Energie-Roadmap 2050 publizieren wird.

 Gemäss dem „Pure Power" Bericht der EWEA wird Windstrom im EU-Raum eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Windkraftanlagen werden bis 2020 ihre Stromproduktion mehr als verdreifachen", erklärt Justin Wilkes, Strategieverantwortlicher der EWEA. Die Branche investiert derzeit bereit grosse Summen in die Windtechnologie. 194 Milliarden Euro fliessen in den kommenden Jahren in Onshore- und Offshore-Windparks. Dieser Erfolg ist insbesondere auf die guten Rahmenbedingungen der EU bis 2020 zurückzuführen, die die Branche auch nach 2020 braucht.

„Windstrom wird nicht nur dazu beitragen, dass Europa seine CO2-Reduktionsziele erreicht, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Ersatz teurer, fossiler Brennstoffe", fügt Justin Wilkes . Das hohe Investitionsvolumen schafft darüber hinaus Arbeitsplätze, macht Europa konkurrenzfähiger und garantiert eine sichere und erneuerbare Energieversorgung.

15.7% des Strombedarfs bis 2020
Die Windstromproduktion wird von 182 Milliarden Kilowattstunden oder 5.5% des EU-Strombedarfs im Jahr 2010 auf 581 Milliarden Kilowattstunden ansteigen. Dies entspricht 15.7% der gesamten Nachfrage 2020 oder dem Stromverbrauch aller Haushalte in Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien und Grossbritannien.

Bis 2030: 1'154 Milliarden kWH
Gemäss der EWEA werden 2030 gar 1'154 Milliarden Kilowattstunden oder 28% des gesamten Energiebedarfs der EU aus der Windenergie stammen, das ist mehr, als die dannzumal 241 Millionen Haushalte laut EU verbrauchen werden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.