Solaranlage produziert Wasserstoff für Brennstoffzelle

11 Aug 2011

Ein US-Wissenschaftler hat eine Solarzelle entwickelt, die Wasserstoff erzeugt. Dieser wird als Treibstoff für eine Brennstoffzelle genutzt. Vorteil dieses Systems ist der höhere Wirkungsgrad im Vergleich zu Solarthermie- oder Photovoltaikmodulen.

Die Konstruktion der Anlage ist stark an ein Solarthermiemodul angelehnt: Sonnenlicht erhitzt eine Flüssigkeit in Rohren, die auf dem Dach verlegt sind. Als Kollektor dienen Glasrohre, in denen Kupferrohre die von einem Vakuum umgeben sind, verlaufen. Darin befindet sich ein Gemisch aus Wasser und Methanol, das auf über 200 Grad Celsius erhitzt wird.

Der spezielle Aufbau ermögliche es, so Nico Hotz von der Duke Universität in Durham im US-Bundesstaat North Carolina, dass bis zu 95 Prozent des Sonnenlichts absorbiert werde. Der Wärmeverlust an die Umgebung sei somit sehr gering, was für das Erreichen von hohen Temperaturen äusserst entscheidend sei.

Innovativ an der neu entwickelten Anlage ist einerseits das Flüssigkeitsgemisch innerhalb der Kupferrohre, andererseits die spezielle inwändige Beschichtung dieser Rohre, welche es ermöglichen die Flüssigkeit stark aufzuheizen. Die Beschichtung besteht aus Aluminium und Aluminiumoxid, in der sich Nanopartikel befinden, die als Katalysator dienen. Kommen sie mit dem Wasser-Methanol-Dampf in Berührung, wird Wasserstoff abgespalten.

Der Wasserstoff kann als Treibstoff für eine Brennstoffzelle dienen, die elektrischen Strom liefert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Wasserstoff zu komprimieren und in einem Tank zu speichern. Somit könnte die Brennstoffzelle auch in der Nacht betrieben werden, wenn die Sonne nicht scheint. In der Betreibung sei dieses System effizienter und günstiger als andere Solaranlagen, erklärt Nico Hotz.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.