A-Diesel – Der neue Treibstoff aus den USA

Anstatt Lebensmittel herzustellen, werden die Sojabohnen in den USA immer häufiger zu Biodiesel verarbeitet. Einerseits steigen damit die Lebensmittelpreise und andererseits befürchten Experten einen baldigen Engpass auf dem Lebensmittelmarkt. Auf der Suche nach Alternativen zur Herstellung von Treibstoff, wurden Forscher auf einem interessanten Gebiet fündig. Alligatorenfett soll der neue Rohstoff werden.

 

In den US-Bundesstaaten Florida und Louisiana werden Alligatoren, zur Steak- und Handtaschenproduktion gezüchtet. Nach neusten Erkenntnissen von US-Wissenschaftlern der Universität Lafayette in Louisiana kann aus dem Fett der gezüchteten Alligatoren Biodiesel hergestellt werden. Was unglaublich klingt, soll wirklich funktionieren. 

Jährlich fallen aus der Alligatoren-Produktion knapp 7 000 Tonnen Fett an, welches dann auf dem Müll landet. „Welch eine Verschwendung!“, dachten sich die Chemiker und begannen mit ihren Forschungen.

Bei ihren Untersuchungen hatten sie drei Ziele:

1. Herausfinden, wie viel Alligatoren-Fett tatsächlich für Bio-Diesel verwendbar ist,
2. analysieren, welche Fettsäuren dieses Fett enthält und 
3. Biodiesel aus Alligatoren-Fett herstellen.

Bei ihren Tests fanden sie Erstaunliches heraus. Anhand des Fetts können zum Beispiel keine Rückschlüsse auf das Alter oder die Herkunft des Tieres gemacht werden. Ausserdem haben die Forscher entdeckt, dass die Fettsäure aus den Kadavern 40 Prozent beträgt. Damit reihen sie sich hinter die Hühner, aus welchen eine Fettsäure von 47 Prozent gewonnen werden kann.

Alligatoren sind besonders geeignet, da ganze siebzig Prozent ihrer Fettsäure, jener von Pflanzen ähneln. Deshalb gelang es den Forschern auch relativ einfach, den erwünschten Treibstoff herzustellen. Laut dem American Society for Testing and Materials (ASTM) brillierte der Alligatoren-Diesel (kurz A-Diesel) in fast allen Testpunkten.

Nicht nur die Alligatoren-Kadaver könnten so weitergenutzt werden, der neue Biodiesel würde einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.