Im Jahr 2050 ohne Atomenergie

Eine Studie der ETH Zürich zeigt, dass der Ausstieg aus der Atomenergie bis ins Jahr 2050 theoretisch möglich wäre. Dafür muss man jetzt mit dem Umdenken beginnen. Verschiedene Schritte sind nötig um das Ziel zu erreichen. 

Forscher der ETH Zürich zeigen mit einer Studie auf, wie es möglich ist, dass die Schweiz bis ins Jahr 2050 ohne Kernkraftwerke auskommen kann. 

Wenn es Bedarf an Technologien gibt, gibt es immer auch clevere Leute, die sie entwickeln.


Dazu müssten aber die erneuerbaren Energien wie Biomasse, Solarenergie und Erdwärme viel intensiver genutzt werden als bislang. Zudem müssten Änderungen am Stromnetz vorgenommen werden, da Sonnen- und Windenergie unstetig sind. Dazu versucht man, die Energie kurz- und langfristig zu speichern. Wasserkraftwerke lassen sich nach neusten Erkenntnissen nicht mehr stark ausbauen. Die bisherigen sollten aber den Bedarf an Energie bis zur Hälfe abdecken. 

Mit all diesen Änderungen sind sich die Forscher der ETH Zürich sicher, dass die Wirtschaft trotz dem Verzicht auf Atomenergie wachsen kann. Göran Andersson, einer der Verfasser der Studie,  ist optimistisch gegenüber dem Projekt: „Wenn es Bedarf an Technologien gibt, gibt es immer auch clevere Leute, die sie entwickeln.“ 

Dagegen halten allerdings nicht wenige renommierte Wissenschaftler, dass technisch doch nicht alles machbar ist und die Grosse Technikgläubigkeit eigentlich der Vergangenheit angehört. 
Überdies: Die Idee ist das Eine, die Finanzierung das Andere.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.