Schweiz: Die ETH wendet sich vom Ökostrom ab

Es wird gespart an der Eidgenössisch Technischen Hochschule in Zürich. Seit Anfang Jahr wird kein Ökostrom mehr bezogen. Stattdessen soll das Geld in die Erforschung Alternativer Energien gesteckt werden. 

Vor vier Jahren kündigte die ETH in ihrer internen Zeitung an, einen Teil ihres Stroms aus ökologischen Quellen zu beziehen. Heute sieht alles ganz anders aus. Mit dem neuen Präsidenten der Schule änderte sich auch die Einstellung zu erneuerbaren Energien. Anfang dieses Jahres wurde das Ökostrom-Abo klammheimlich gekündigt. Die Studenten wurden nicht informiert, und auch einen Zeitungsartikel gab es diesmal nicht. 

Rund 800'000 Franken mehr kostete der Ökostrom gegenüber konventionellem Strom pro Jahr. Dieser Betrag sei in der Erforschung alternativer Energien besser investiert, meint das Rektorat. Viele Studenten können den Entscheid des neuen Präsidenten Ralph Eichler nicht verstehen. «Man kann doch einen solchen Entscheid nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht fällen», sagt Studentin Nicole Seitz. «Damit zieht man der Forschung in diesem Bereich den Boden unter den Füssen weg.» 

Dass Eichler kein Fan der Energiewende ist, weiss man, und er steht auch dazu: "Andere Energieformen haben auch ihre Risiken, nicht nur Atomstrom. Der Bau von Gaskombikraftwerken oder der Bezug von Kohlestrom sind wohl kaum eine viel bessere Lösung", sagt er. Er glaubt nicht, dass der Entscheid auf Ökostrom zu verzichten, etwas am Image der Hochschule ändern kann. Er ist der Meinung, dass gezielte Forschung mehr bringt, als etwas 'Symbolisches', wie etwa grünen Strom zu kaufen. 
Zudem subventioniere sich die ETH ja selbst, denn wenn sie Ökostrom bezieht, geht ein Beitrag an die Forschung. "Und wer macht diese Forschung? Die ETH", sagt Eichler.

"Ich finde es gut, dass sie idealistisch denken, und lobenswert, dass sie sich engagieren. Aber die Wirklichkeit ist etwas komplizierter."


Viele Studenten der ETH wollen aber beim Ökostrom bleiben. Also haben sie eine Facebook-Gruppe mit dem Namen «ETH zurück zum Ökostrom» gegründet, und zusätzlich einen Brief mit knapp 250 Unterschriften an Ralph Eichler geschickt. Eine Petition an die Behörden soll folgen. Unterstützt werden die Studenten von verschiedenen Professoren.

Die Studenten sollen nun zu einem Gespräch eingeladen werden. "Ich finde es gut, dass sie idealistisch denken, und lobenswert, dass sie sich engagieren. Aber die Wirklichkeit ist etwas komplizierter", sagt Eichler.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.