LED-Lichttechnologie in Schweizer Tunnels

Es werde Licht in Schweizer Tunnels - aber Effizientes. Es werde Licht in Schweizer Tunnels - aber Effizientes.

Es soll Energie gespart werden in der Schweiz. Konkret: Die Schweizer Tunnel sollen auf Energieeffizienz umgerüstet werden. Der Bund prüft dafür neue Technologien. Erste Versuche mit LED waren erfolgreich.

Schon länger ist bekannt, dass die LED-Lichttechnologie als Strom sparend und effizient gilt. Nun aber wird auch Bundesbern darauf aufmerksam. Der Bund prüft, die Beleuchtung in Autobahn- und Eisenbahntunnels auf LED-Lampen umzustellen, da er darin grosse Einsparmöglichkeiten sieht. Die Umweltministerin Doris Leuthard erhofft sich dadurch Kosten einzusparen: „Allein im Gotthard-Strassentunnel fallen Jahr für Jahr Stromkosten von rund 4 Millionen Franken an.“ 

Getestet wurde die Beleuchtung in einem Tunnel am Axen. Laut dem Mediensprecher des Bundesamtes für Strassen (Astra), Thomas Rohrbach, gab es erfreuliche Resultate. Da der Tunnel allerdings nicht sehr lang ist, dürfen die Ergebnisse nicht überbewertet werden. Deshalb wird der neue Umfahrungstunnel in Lungern mit LED-Leuchten ausgestattet und zu einem „energiearmen“ Tunnel gemacht. In der 3,5 km langen Röhre werden die Wände und Decken mit einer modernen und hellen Hightech-Farbe versehen. Damit soll die Verschmutzung langsamer voranschreiten. Wenn auch die Ergebnisse aus diesem Tunnel positiv sind, werden nach und nach alle Schweizer Tunnel auf die neuen Technologien umgerüstet.

"Allein im Gotthard-Strassentunnel fallen Jahr für Jahr Stromkosten von rund 4 Millionen Franken an."


Gerhard Kuhn, Leiter Applikation Allgemeinbeleuchtung beim Lampenhersteller Osram weiss, wie viel mit der Umstellung auf LED-Leuchten eingespart werden kann: „Werden alte, bisherige Tunnelbeleuchtungen auf LED-Leuchten umgerüstet, kann bis zu 50 Prozent Energie gespart werden.“ Dass sich der Schritt lohnt, zeigen viele Erfahrungen und Rückmeldungen privater Kunden, die ihr Vorhaben innert fünf bis zehn Jahren amortisiert haben. 

Mit der Revolum-Energiesparröhre bringt Revoswiss einen Beleuchtungskörper auf den Markt, der eine Energiesparung von 40 – 60 Prozent garantiert und damit sowohl den Energieverbrauch, wie auch die Umweltbelastung durch CO2, Schwefeloxide und Stickoxide erheblich reduziere, wie deren Repräsentant Sammy Ostertag verlauten lässt. Die Hochlebensdauer-Energiesparröhre lässt sich dank integrierter Elektronik im Handumdrehen in alle herkömmlichen Fassungen einsetzen. Je nach Verwendungsgrat und Brenndauer wird mit einer Amortisationszeit von 1 – 2 Jahren gerechnet. 

Das Schweizer Nationalstrassennetz umfasst Tunnelstrecken auf einer Länge von 250 Kilometer. Für das gesamte Netz werden jährlich 145'000 Megawattstunden Strom benötigt, was Kosten von 24 Millionen Franken verursacht. Davon fällt der Hauptteil auf die Tunnel-Beleuchtungen. Das Einsparungspotenzial durch Enegieeffizienz ist also enorm.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.