Skandinavien: Vorbild in Sachen Energiesparlampen

Untersuchungen in Skandinavien haben ergeben, dass rund die Hälfte aller Energiesparlampen auf dem Müll oder im Glascontainer landen. Dort gehören sie aber nicht hin. Deshalb diskutieren die Länder nun über ein Pfandsystem für die Lampen. 

Finnland und Schweden gehören zu jenen Ländern, in denen Mülltrennung schon seit Jahren ein Thema ist. Doch auch in diesen Ländern klappt es nicht, dass Energiesparlampen am richtigen Ort, nämlich als Sondermüll, entsorgt werden. Wenn alle Lampen auf den Müll geschmissen werden, summiert sich die Zahl des Quecksilbergehalts. Dabei steigt 3 bis 5 mg Quecksilber pro Leuchtkörper in die Umwelt und die Luft. Direkt betroffen sind vor allem die Arbeiter, die mit dem Glasrecycling beschäftigt sind. 
"Das ist unhaltbar", erklärte die schwedische Umweltministerin Lena Ek Mitte Dezember bei einem Treffen der Abfallbranche des Landes. 

In Schweden ist die Verarbeitung von Quecksilber seit 1990 verboten. Seit dem Jahr 2009 herrscht absolutes Quecksilberverbot, ausgenommen sind Energiesparlampen. 

Obwohl die skandinavische Bevölkerung sensibilisiert ist, klappt es mit dem Recycling der Energiesparlampen nicht. Zu weit und mühsam ist offenbar der Weg zum Wertstoffhof. Nun wird gefordert, dass die Produzenten der Lampen für die Entsorgung verantwortlich gemacht werden. Ein Pfandsystem, wie es schon 1980 für Aludosen eingeführt wurde, soll beim Rezyklieren helfen. Eine norwegische Firma hat bereits einen Prototyp eines Lampenpfand-Automaten entwickelt. Wenn es ein Pfand gibt, dann beweisen die Skandinavier ihr Umweltbewusstsein. Ihre Recyclingquote liegt bei 87 Prozent für Dosen und PET-Flaschen. 
Es fehlen demnach nur noch politische Beschlüsse.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.