Rechenzentren sind als Stromfresser bekannt. Apple bekräftigte das Ziel, weltweit auf eine CO2-neutrale Energieversorgung zu kommen. Der IT-Konzern will sein neues US-Rechenzentrum durch eine riesige Solarfarm mit Strom versorgen. Die Anlage auf einer Fläche von rund 57 Fußballfeldern soll pro Jahr 42 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, wie aus dem aktuellen Umweltbericht von Apple hervorgeht. Der Konzern hatte das Rechenzentrum im Bundesstaat North Carolina im vergangenen Jahr zum Start des Speicherdienstes iCloud gebaut. Es soll demnächst auch eine Brennstoffzellen-Anlage bekommen.
Auch das geplante neue Hauptquartier im kalifornischen Cupertino soll Maßstäbe in der Energieeffizienz setzen. Diese Initiative verlangt Nachahmer, insbesondere von den Zulieferern und Auftragsfertigern, die für Apple jedes Jahr dutzende Millionen Geräte, wie iPhone, Ipad, iMac und Macbook bauen.
Kommentare (0) anzeigenausblenden