Es geht auch ohne AKW Mühleberg

08 Mär 2012

Das AKW Mühleberg muss vom Netz. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Unverständlich ist jedoch, dass der völlig veraltete Atommeiler trotz massiver Sicherheitsmängel noch bis Juni 2013 betrieben werden kann. 

 Die Beschwerde von Anwohnern gegen die unbefristete Betriebsbewilligung wurde vom Gericht gutgeheissen. Dem AKW Mühleberg wird angesichts der „erheblichen offenen sicherheitsrelevanten Fragen“ die im letzten Jahr erteilte Betriebsbewilligung entzogen. Der Entscheid wird von den Umweltexperten begrüsst. Die Schweizerische Energiestiftung SES spricht von einer „Ohrfeige für ENSI und UVEK“. Diese hätten ihre Hausaufgaben nicht gemacht, denn es liege in der Verantwortung dieser Behörden, „unsichere und gefährliche AKW vom Netz zu nehmen.“

Das AKW Mühleberg produziert ungefähr 5 Prozent des aktuellem Stromverbrauchs der Schweiz. Betreffend der Versorgunssicherheit ist es deshalb kein Problem, dass AKW Mühleberg vom Netz zu nehmen. Es gilt jetzt, diesen Anstoss aktiv zu nutzen, in Energieeffizierung und erneuerbare Energien zu investieren und damit den fehlenden Anteil zu kompensieren. Dies ist bestimmt die die zukunftsfähigere Lösung, als für die Renovation des veralteten Atommeilers mehrere hundert Millionen Franken auszugeben.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.