Ein Jahr nach Fukushima: weltweite Demonstrationen

09 Mär 2012

Am Sonntag jährt sich die Atomkatastrophe in Fukushima (11.03.11) zum ersten Mal. Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen rufen zu Protesten auf und fordern eine schnelle Energiewende. 

 Vor einem Jahr, am 11. März 2011, nahm die Atomkatastrophe in Fukushima ihren Lauf. In drei Reaktoren schmolzen die Brennelemente, Radioaktivität wurde freigesetzt, und das Gebiet um den Atomstandort ist seither verseucht und unbewohnbar. 20 Kilometer um Fukushima mussten 78.000 Menschen ihren Wohnort verlassen; Menschen und Umwelt sind radioaktiv verstrahlt worden. Ein Jahr später sind in Japan viele Atomkraftwerke abgeschaltet, die Wirtschaft ist trotz der Dreifachkatastrophe Erdbeben, Tsunami und Fukushima stabil.

 Weltweit werden zum Fukushima-Jahrestag zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. In der Schweiz findet eine Demonstration am AKW Mühleberg statt, das aus Sicherheitsgründen 2013 vom Netz genommen werden soll, wie das Bundesverwaltungsgericht urteilte. Die Demo "Menschenstrom gegen Atom" fordert die sofortige Stilllegung der beiden Atomkraftwerke Mühleberg und des weltweit ältesten Atomkraftwerks Beznau 1.

 Auch in Japan selbst, in Tokio, soll eine Menschenkette stattfinden. Und in der Atomnation Frankreich wird sich eine Menschenkette zwischen Lyon und Avignon bilden, organisiert vom Anti-Atomkraftnetzwerk „Sortir du nucléaire".

 Die an diesen Demonstrationen teilnehmenden Menschen zeigen damit ihre Besorgnis und mahnen vor den unbeherrschbaren Folgen einer Technologie, deren Ende sie so rasch wie möglich verlangen.

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.