Intelligente Energiegewinnung mit flexiblen Solarfolien

22 Jun 2012

Seit dem Beschluss zur Energiewende ist das Bedürfnis nach innovativen, effizienten Technologien zur Energiegewinnung rasant gewachsen. Die Zukunft der Solartechnik soll dabei auch in der organischen Photovoltaik (OPV) liegen; schon bald wird es möglich sein, mit getönte Fensterscheiben Energie zu gewinnen.

Dünn, leicht und biegsam sind sie und seit neustem auch transparent. Die homogen beschichteten Solarfolien konnten in einem Labor in Dresden in Zusammenarbeit mit Glasanbietern, Gebäudematerialherstellern und Herstellern von organischen Photovoltaikmodulen (Solarzellen, die aus Werkstoffen der organischen Chemie bestehen, d. h. aus Kohlenwasserstoff-Verbindungen, sprich Kunststoffen) aufgrund eines einzigartigen Fertigungsverfahrens mittels Vakuumdeposition entwickelt werden. Die Folien können individuell angepasst werden und eignen sich perfekt für die Integration zwischen Glas. Der Firma Heliatek GmbH ist es gelungen, ein Produkt zu entwickeln, das neben geringen Herstellungs- und Materialkosten bei einer einfachen Handhabung eine hohe Stromausbeute erlaubt. Zudem enthalten organische Photovoltaik keine gefährlichen Stoffe. Die Herstellung ist ausserdem energieeffizient, da kein Hochtemperaturverfahren nötig ist. Die Solarzellen von Heliatek werden bei geringen Temperaturen in einem Rolle-zu-Rolle Verfahren auf eine Plastikfolie aufgedampft.

 

Die Laborzellen liefern bei einer Transparenz von 23,5% noch eine Effizienz von 7%. Bis zum geplanten Markteintritt im Jahr 2014 sollen die Zellen sogar eine Transparenz von 50% aufweisen. Ausserdem können sie farblich auf das Gebäude abgestimmt werden. Die Solarfolien sollen sogar in Betonfassaden integriert werden, um so Solarstrom zu gewinnen, ohne dabei das Gebäudedesign zu stören. Bislang wurden Fassaden auch aufgrund der hohen Systempreise und der begrenzten Eignung eher selten für Solarinstallationen genutzt. Mit den integrierbaren Folien könnte sich dies jedoch bald ändern; sie können selbst an Fassaden mit geringer direkter Sonneneinstrahlung installiert werden.

Einziger Kritikpunkt ist der bislang relativ geringe Wirkungsgrad. Dieser liegt bei herkömmlichen organischen Solarzellen bei 10,6%. Da die Folien deshalb mehr Fläche in Anspruch nehmen, sind die Installationskosten entsprechend hoch. Dies könnte sich aber mit der verstärkten Forschung auf diesem Gebiet künftig noch ändern. Bis zum Markteintritt erhofft sich Heliatek wettbewerbsfähige Preise, um mit ihren Produkten einen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zum Klimaschutz zu leisten.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.