Verlust der Nacht – von der Verschmutzung durch Kunstlicht

29 Aug 2012

Der Sommer neigt sich dem Ende zu; die Tage werden wieder kürzer, die Nächte länger. So richtig dunkel wird es allerdings vielerorts nicht mehr. Die durch Kunstlicht bewirkte Aufhellung der Nacht, auch Lichtverschmutzung genannt, wird als Umweltproblem jedoch oft übersehen.

Licht ist für das Leben auf Erden und für die Fähigkeit vieler lebender Organismen, visuelle Reize aufzunehmen und zu verarbeiten, von grösster Bedeutung. Seit Millionen von Jahren haben sich die Lebewesen dieser Welt an die zwischen Tag und Nacht alternierenden Lichtverhältnisse angepasst. Die Synchronisation der inneren Uhr mit dem Wechselspiel zwischen hellen und dunklen Phasen ist in den allermeisten Organismen genetisch verankert. Licht ist nicht nur ein Zeitgeber, ihm kommt auch eine Ordnungsfunktion zu. Für den Menschen war es früher üblich, die Arbeit bei Tageslicht zu verrichten und während der Nacht zu ruhen. Mit der Nutzung von Feuer seit der Altsteinzeit, verstärkt jedoch mit dem Aufkommen von Kerzen und Fackeln, haben sich zunehmend Möglichkeiten der künstlichen Beleuchtung ergeben und damit erstmals gewisse Arbeits- bzw. Handlungsoptionen über die Tagesgrenzen hinaus erweitert. Seit gut hundert Jahren hat mit der Entwicklung und Verbreitung elektrischer Aussenbeleuchtungen ein Prozess der künstlichen Aufhellung des Nachthimmels begonnen und ein beträchtliches und umweltrelevantes Ausmass angenommen.

In den Städten, entlang von Strassen und zunehmend auch in weniger dicht besiedelten Orten ist die Nacht den Menschen fremd geworden. Es ist nicht nur Tatsache, dass wir uns - scheinbar natürlich - einen Grossteil des Jahres noch viele Stunden nach Sonnenuntergang in gut beleuchteten Innenräumen aufhalten. Mehr noch ist auch die energieaufwändige Beleuchtung von Aussenräumen längst zum Normalzustand geworden. Kunstlicht wird zur Beleuchtung von Strassen und Hausfassaden, Sehenswürdigkeiten und Schaufenster eingesetzt. Am meisten betroffen von der „Lichtverschmutzung“, wie viele Forscher das Phänomen mittlerweile bezeichnen, sind Grossstädte. Durch die dort vorherrschende hohe Kunstlichtdichte wird die Nacht in beträchtlichem Ausmass aufgehellt, was unter anderem einen Grossteil der natürlich sichtbaren Sterne ausblendet. Weil sich viele Menschen inzwischen an die Aufhellungen der Nacht gewöhnt haben, wird das Verschwinden der Nacht oft gar nicht als Problem erkannt.

Das vielerorts noch wenig ausgebildete Problembewusstsein bezüglich des Verlusts der natürlichen Dunkelheit vermag die ökologischen Folgen jedoch in keinerlei Weise einzudämmen. Auch wenn die Auswirkungen der Lichtverschmutzung in ihrer Gesamtheit noch nicht hinreichend erforscht sind, sind einige Negativeffekte bereits gut dokumentiert. Offensichtlich ist etwa die starke und oft tödliche Attraktionswirkung künstlicher Leuchtkörper auf viele nachtaktive Insekten. Durch die milliardenfache Tötung der Tiere, denen unter anderem eine Funktion bei der Bestäubung vieler Pflanzen zukommt und die selbst wiederum ein Glied innerhalb einer Nahrungskette sind, ist ein Rückgang der Artenvielfalt - mit Folgen für abhängige Systeme - naheliegend. Negative Auswirkungen sind auch für Zugvögel, die vom Kunstlicht irritiert werden, oder für schlüpfende Meeresschildkröten, die in Richtung der leuchtenden Siedlungen, statt ins glitzernde Wasser kriechen, bekannt. Schliesslich werden auch gesundheitsschädigende Wirkungen auf den Menschen, so etwa Störungen des Hormonhaushalts, diskutiert.

Glücklicherweise gibt es inzwischen einige Wissenschaftler, die sich dem Kampf gegen den Lichtsmog verschrieben haben, und auch im öffentlichen Diskurs taucht das Problem vermehrt auf. Mit besser ausgerichteten Lampen und optimierten Lichtabschirmungen sowie Anpassungen der Beleuchtungsstärke und Art lässt sich schon viel erreichen. Noch effektiver ist es natürlich, auf Leuchten, wo immer möglich, ganz zu verzichten oder sie zumindest zeitweise auszuschalten.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.