Energyday 2012: „ersetzen hilft sparen“

25 Okt 2012

Am Samstag, 27. Oktober findet in der Schweiz zum siebten Mal der „Energyday“ statt. Der Thementag wurde von der energie-agentur-elektrogeräte (eae) und dem Bundesamt für Energie (BFE) gegründet und widmet sich dieses Jahr dem Thema „ersetzen hilft sparen“.

 Immer dringlicher wird die Notwendigkeit, Strom zu sparen und Energie effizient zu verwenden. Die geplante Energiewende des Bundes und der damit verbundene Atomausstieg können nicht allein durch alternative Energien umgesetzt werden, sondern sollen auch soweit wie möglich von Energiesparmassnahmen begleitet werden. Die Energie-Effizienz von elektronischen Geräten und Leuchtmitteln hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert und Mittel zum Stromsparen sind durchaus vorhanden. Offensichtlich werden sie aber bis anhin zu wenig genutzt und umgesetzt, denn der Stromverbrauch des Durchschnittschweizers ist weiterhin steigend. Der Aktionstag „Energyday“ soll dazu beitragen, die Bevölkerung über die vielfältigen Möglichkeiten des Stromsparens aufzuklären und ein energiebewusstes Handeln (und Kaufen) zu fördern.

Der Tag findet jeweils im Oktober, zur Umstellung von Sommer- auf Winterzeit, statt, um zum Winterbeginn an den sorgsamen Umgang mit Strom zu erinnern. Damit verbunden ist ein mehrwöchiges Aktionsprogramm. Dieses Jahr geht es um die Frage, unter welchen Umständen sich ein Umtausch von alten Haushaltsgeräten gegen neue, energieeffizientere Geräte auch für das Portemonnaie lohnt.

Eine Studie auf topten.ch belegt, dass sich Neuinvestitionen auch finanziell lohnen: Wer konsequent auf die sparsamsten Geräte setzt, kann in 15 Jahren über 4000 Franken sparen.

Sicher benötigt die Entsorgung der Geräte auch Energie und verursacht Umweltbelastungen. Breit angelegte Untersuchungen ergaben aber, dass eine Neuinvestition oft schon früher Sinn ergibt, als vom Konsumenten angenommen. Die Organisatoren des Energyday weisen darauf hin, dass sich ein Umtausch, insbesondere wenn eine Reparatur fällig ist, oft schon nach fünf Jahren lohnt, weil die alten Geräte oft regelrechte Stromfresser sind. Sparpotenzial bieten insbesondere Grossgeräte, wie Waschmaschinen, Kühl- und Gefrierschränke, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Backöfen, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen. Ein modernes Kühlgerät verbraucht beispielsweise im Schnitt nur halb so viel Energie wie ein zwölf Jahre alter Kühlschrank. Bei ineffizienten LCD- und Röhrenmonitoren von Fernsehgeräten und Computern lohnt sich ein Ersatz bereits ab 8 Jahren. Eine Studie auf topten.ch belegt, dass sich Neuinvestitionen auch finanziell lohnen: Wer konsequent auf die sparsamsten Geräte setzt, kann in 15 Jahren über 4000 Franken sparen.

Um möglichst effiziente Geräte einzukaufen, kann man sich auch auf die Energieetikette stützen, die auf einer Skala von A bis G die Energieeffizienz von Elektrogeräten, Lampen und Autos deklariert. Stromsparende Geräte der Kategorie A konsumieren bis zu 50 Prozent weniger Energie als diejenigen der Kategorie G. Die Etikette sollte also beim Kauf unbedingt berücksichtigt werden.

Die Entsorgung der Geräte ist durch die vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) abgedeckt. Diese Abgabe für neue Elektronik- und Elektrogeräte, die in der Schweiz schon im Kaufpreis inbegriffen ist, garantiert eine umweltgerechte Entsorgung der alten Geräte, die in Fachgeschäften kostenfrei zurückgegeben werden können.

Die alte Redewendung „von nichts kommt nichts“ bestätigt sich: Wer im Haushalt Strom sparen will, muss zuerst investieren. Denn auch wenn man die Waschmaschine bis oben füllt und den Kühlschrank auf fünf Grad einstellt: alte und ineffiziente Geräte führen letztlich immer zu einer höheren Stromrechnung.Informieren Sie sich auf www.energyday.ch über Energyday-Aktionen in Ihrer Umgebung oder nutzen Sie die gratis Beratungs-Infoline, die noch bis zum 7. November 2012 in Betrieb ist.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.