Neue Energiespeicher für neue Energien

13 Nov 2012

Eine grosse Herausforderung für die Stromversorgung mit erneuerbaren Energien ist deren Speicherung. Denn die Erzeugung alternativer Energien ist nicht jederzeit möglich: Die Sonne scheint nicht immer und der Wind weht nur manchmal. Die ETH Zürich präsentiert neue Lösungsansätze.

Für die Speicherung alternativer Energien müssen neue, dezentrale Speichermöglichkeiten gefunden werden, die es erlauben, die zeitliche Differenz von Energieangebot und -Nachfrage zu überbrücken. Die Entwicklung von effizienten und kostengünstigen Speicherungssystemen für erneuerbare Energien wird für deren zukünftige Entfaltung auf dem Markt massgebend sein. Hermann Scheer von EUROSOLAR (europäische Vereinigung für erneuerbare Energien) betont deren Schlüsselfunktion: „Ohne die Lösung für das zentrale Problem der Energiespeicherung werden alle Deklamationen, die fossilen durch regenerative Energieträger ersetzen zu wollen, nur fromme Wünsche bleiben“.

Ohne die Lösung für das zentrale Problem der Energiespeicherung werden alle Deklarationen, die fossilen durch regenerative Energieträger ersetzen zu wollen, nur fromme Wünsche bleiben.

Hermann Scheer, EUROSOLAR

Deshalb tüfteln derzeit Wissenschaftler und Ingenieure weltweit an neuen Speichermethoden. So präsentierte auch die ETH Lausanne kürzlich eine neuartige Solarbatterie. Das Forschungsteam von Professor Kevin Sivula hat einen Speicher entwickelt, der Sonnenenergie in Wasserstoff umwandelt. Das Prinzip ist ähnlich wie bei einer herkömmlichen Batterie, doch anstelle von Elektronen wird bei diesem System Wasserstoff gespeichert. Die Methode basiert auf der sogenannten photoelektrochemischen Solarzelle, die es ermöglicht, Wasserstoff direkt aus Wasser zu gewinnen. Diese Anwendung wurde nun mit dem kostengünstigen Material Rost kombiniert, der bei Lichteinstrahlung Sauerstoff freisetzt, und so die Wasserstoff-Produktion ermöglicht.

Das Modell ist jedoch noch in der Experimentierphase. Die Speicherung ist dank dem Rost sehr kostengünstig, aber noch nicht sehr effizient. Offenbar kann der Prototyp nur gerade 1,2 Prozent der Sonnenenergie in Wasserstoff umwandeln. In einigen Jahren soll sich das Speicherpotential aber erheblich erhöhen und so marktfähig werden.

Rund um den Globus werden laufend solche neue, zukunftsfähige Systeme entwickelt. Wichtig dabei ist aber insbesondere, die Forschung zu fördern und die neuen Speicher zu optimieren, sodass sie den Nutzen regenerativer Energiequellen steigern. Gelingt dies den Forschern, könnte es der Massentauglichkeit alternativer Energien zu einem grossen Sprung nach vorne verhelfen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.