Yolanda Stocker

Yolanda Stocker

Ich bin ein Kind der Agglomeration Luzerns, welches in Bern studiert hat. Nach dem Master in Ecology and Evolution habe ich das Lehrdiplom für Maturitätsschulen gleich angehängt. Neben der Musik und dem Theater gehört auf Fotografieren zu meinen Hobbies: Deshalb sind viele meiner Artikel von einem eigenen Bild begleitet.

Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts werden ungefähr 90% des in der Schweiz momentan vorhandenen Eisvolumens wegschmelzen; hunderte neue Seen werden entstehen. Manche verschwinden sehr schnell wieder, andere bieten vielfältigen Nutzen und potentiell tödliche Risiken.

Beim Kochen könnten wir noch viel mehr Energie sparen, als einfach nur mit dem konsequenten Deckel-Drauf-Prinzip. Alle Gerichte, die man zuerst erhitzt und dann simmern lässt, könnte man auch in der Kochkiste beziehungsweise dem Kochkorb fertiggaren. Die Energie des Umrührens kann man sich dabei auch gleich sparen.

PFC ist der Sammelbegriff für eine Reihe von wasserbeständigen, öl- und wasserabweisenden Chemikalien. Wegen dieser praktischen Eigenschaften werden sie im grossen Stil eingesetzt – auch bei Outdoor-Bekleidung. Leider werden sie in die Luft und das Wasser abgegeben und akkumulieren sich in der Natur.

Die Sonne gewinnt ihre Energie aus der Kernfusion von Wasserstoffatomkernen zu Heliumatomkernen. Auch der Mensch nutzt Wasserstoff für die Energieproduktion, allerdings verändern sich die Elemente dabei nicht: Sauerstoff und Wasserstoff werden lediglich zu Wasser verbunden.

Seit 1931 wird am 4. Oktober der Welttierschutztag begangen. Der Tag ist auch Namenstag des Heiligen Franz von Assisi, welcher versöhnliche Tierpredigten hielt. Diesem Herrn würden vermutlich die Haare zu Berge stehen, wenn er wüsste: 30 % der Schweizer Hunde leiden unter Adipositas!

Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Nachhaltige Wassernutzung“ NFP 61 wurde von 2008-14 eine Zukunftsstrategie zur Sicherung der Ressource Wasser und der Wasserwirtschaft in der Schweiz erarbeitet. Fazit: Die Schweiz ist zwar ein Wasserschloss, es besteht jedoch trotzdem verschiedentlicher Handlungsbedarf.

(Auch) Im Tierreich muss um die Fortpflanzung gekämpft werden. Meist ist es das Weibchen, das besonders wählerisch ist, da es mehr in die Fortpflanzung investiert. Geschenke können es überzeugen. Manche Männchen packen Steine mit ins Geschenk, um zu tricksen, andere schenken gleich ihr Leben.

Sucht man mit Ecosia nach historischen Persönlichkeiten, die sich für längere Zeit vegetarisch ernährt haben, stösst man auf lange Listen. Pythagoras, Konfuzius und Spock sind nur die Spitze des Eisbergs. Aber Vegetarier ist nicht gleich Vegetarier. Manche sind auch nur Teilzeit-Vegetarier.

Auf 41‘200 km2 leben 8 Millionen Menschen: Wobei 90% davon auf 40 % der Fläche wohnen. Die Schweiz hat 1484 Seen, 140 Gletscher, die grösste Stadt hat ohne ihre Agglo bloss 376‘990 Einwohner, die höchste (Dufour-)Spitze liegt 4634 Meter und der tiefste (Langen-)See 193 Meter über Meer.

Elektroauto fahren macht Spass. Je nach Auto allerdings nur, bis die Batterie leer ist. Es werden zwar immer mehr kostenlose und -pflichtige Ladestationen zur Verfügung gestellt. Allerdings wächst mit der Zahl der Stationen auch die Zahl der Stecker-Standards und damit der potentielle Frust der Nutzer.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media