Waris Stocker

Waris Stocker

Das Rote Meer beherbergt eine breite Artenvielfalt, unter anderem der Korallen. Durch den Klimawandel, Massentourismus, Fischerei und Gewässerverschmutzung ist das maritime Ökosystem stark bedroht.

Aus Kürbis wird häufig Kürbissuppe hergestellt. Es gibt aber viele andere spannende Zubereitungsarten.

Fakten:

In der Schweiz stehen an Weihnachten jährlich rund 1.5 Millionen Tannenbäume in Haushalten, Firmenlounges oder vor Gebäuden. Die geschmückten Weihachtsklassiker kommen in verschiedenen Formen daher: Es gibt Bäume aus der Schweiz, aus dem Ausland, aus Plastik oder im Topf. Welcher davon am nachhaltigsten ist, kommt auf die Zucht und die Gebrauchsdauer an.

Die Ökobilanz eines Weihnachtsbaumes setzt sich zusammen aus der Produktion (also der Zucht), dem Transport, dem Gebrauch und der Entsorgung.

CO2-Fussabdruck von verschiedenen Bäumen:

  • Zuchtbaum aus der Schweiz ohne Dünger und Pestizide: 0.7kg CO2
  • Zuchtbaum aus der Schweiz mit wenig Dünger und Pestiziden: 2.7kg
  • Zuchtbaum aus dem Ausland mit viel Dünger und Pestiziden: 5kg
  • Mietbaum im Topf aus der Schweiz (nach einer Gebrauchsdauer von 5 Jahren): 4.2kg
  • Plastikbaum aus China (nach einer Gebrauchsdauer von 5 Jahren): 5.8kg

Gesamt-Umweltbelastung in Punkten von verschiedenen Bäumen:

  • Zuchtbaum aus der Schweiz ohne Dünger und Pestizide: 4‘800
  • Zuchtbaum aus der Schweiz mit wenig Dünger und Pestiziden: 28‘100
  • Zuchtbaum aus dem Ausland mit viel Dünger und Pestiziden: 43‘000
  • Mietbaum im Topf aus der Schweiz (nach einer Gebrauchsdauer von 5 Jahren): 12‘600
  • Plastikbaum aus China (nach einer Gebrauchsdauer von 5 Jahren): 7‘600

Umweltbelastungspunkte:
Umweltbelastungspunkte sind ein mögliches Verfahren, die Ökobilanz eines Produktes darzustellen. Dafür ermitteln Wissenschaftler zunächst, welche Stoff- und Energieströme im gesamten Lebenszyklus eines Produktes, einer Leistung oder Verhaltensweise entstehen. Aus den Daten schätzen die Forscherinnen die Auswirkungen auf das Klima, die Biodiversität, unsere Gesundheit und andere Faktoren ab. Umweltbelastungspunkte sind die Summe aus den Mengen der verschiedenen Umweltbelastungen, multipliziert nach ihrem jeweiligem Ökofaktor, der sich zusammensetzt aus einer Charakterisierung, Gewichtung und Normierung der jeweiligen Umweltbelastung. Dabei gilt: Je höher der Ökofaktor, desto schlimmer ist die Umweltbelastung.

Zum Vergleich: 300g Brot werden mit 1000 Umweltbelastungspunkten bewertet.

Der Einsatz von Dünger und Pestiziden fällt sowohl bei dem CO2-Fussabdruck und der Umweltbelastung schwer ins Gewicht. Die Transportwege vom Hersteller zum Verkäufer hingegen sind bei allen Tannenbäumen vernachlässigbar, da viele Bäume miteinander in Lastern befördert werden. Was die Bilanz eines Schweizer Baums ohne Dünger- und Pestizid-Einsatz verschlechtern könnte, sind lange Autostrecken vom Verkäufer zum Haushalt (im Beispiel noch nicht enthalten).

 

Folgerungen:

Die nachhaltigste Variante, sein Wohnzimmer mit Grünmaterial zu dekorieren, ist der Kauf eines Weihnachtsbaums aus Schweizer Zucht mit möglichst wenig Dünger- und Pestizid-Einsatz.

Durch kurze Anfahrtswege zum Verkäufer (am Besten im selben Dorf und zu Fuss) und zusätzlichen Biolabels können wir die Ökobilanz sogar noch verbessern. Beim Plastikbaum und dem Weihnachtsbaum im Topf beeinflusst eine möglichst lange Verwendung die Bilanz positiv.

Die konkrete Ökobilanz des eigenen Weihnachtsbaums kann man auf der Seite von ESU-Services berechnen.

 

Quellen und weitere Informationen:
Migros: Tannenbäume und ihre Ökobilanz
SRF: Christbäume: Dünger und Pestizide belasten die Ökobilanz
Utopia: Umweltbelastungspunkte: So funktioniert die Methode

Alle Klimabausteine

Die 15. Vertragsstaatenkonferenz der internationalen Biodiversitätskonvention fand vom 7. bis 19. Dezember 2022 in Montreal, Kanada statt. Die teilnehmenden Länder einigten sich am letzten Tag auf eine Abschlusserklärung. Die Ergebnisse stellen jedoch nicht alle zufrieden.

Umweltverschmutzung hat verschiedene Ursachen und nimmt unterschiedliche Formen an. Für sie alle gilt aber, dass sie vom Menschen verursacht sind.

Während der Adventszeit wird in vielen Haushalten fleissig gebacken. Damit auch die veganen Gäste von den selbstgemachten Leckereien naschen können, zeigen wir euch vegane Rezepte der Weihnachtsklassiker Zimtsterne, Mailänderli und Spitzbuben.

Die drohende Energiemangellage zeigt deutlich, dass unser Energiesystem einen Wandel braucht. Zwei Beispiele aus Deutschland demonstrieren, wie sich Gemeinden bereits heute vollständig selbst mit Strom und Wärme versorgen können.

Am 11. Dezember 2022 fand der 20. Internationale Tag der Berge statt. Der alpine Raum wird immer mehr von Touristen bevölkert, was Konfliktpotenzial birgt: Ziele des Umweltschutzes und des Tourismus stehen in vielen Fällen in Widerspruch zueinander.

Die drohende Energiemangellage und die Bekanntgabe des Standorts für ein Atomendlager in der Schweiz haben die Diskussionen rund um die Kernenergie erneut entfacht. Ein bürgerliches Initiativkomitee will nun sogar das Verbot zum Bau neuer AKWs rückgängig machen.

Aufgrund der drohenden Energiemangellage im Spätwinter ist Stromsparen angesagt. In der Weihnachtszeit brennen an vielen Orten Lichter; in diesem Jahr stellt sich aber die Frage nach der Notwendigkeit der Weihnachtsbeleuchtung.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.