Europäische Solartage

04 Mai 2011

Am 16. und 17. Mai finden die ersten europäischen Solartage mit mehr als 4.000 Veranstaltungen in über 10 Ländern statt. Mit den Europäischen Solartagen soll in ganz Europa für die Nutzung der Sonnenenergie mit Solarstrom- und Solarwärmeanlagen geworben werden. Die Kampagne will das öffentliche Bewusstsein für Photovoltaik und Solarthermie verstärken. Der Vorgänger, der Tag der Sonne wurde zum ersten Mal 2002 in Österreich veranstaltet.

Nun sollen die Solartage in ganz Europa stattfinden. Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Slowenien und die Schweiz, beteiligen sich 2008, betonen der europäische Photovoltaik-Industrieverband EPIA und der Solarwärme-Industrieverband ESTIF in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Die Europäischen Solartage werden als vernetzte Kampagne Tausende Bürger erreichen, überall in Europa. Alle an der Solarenergie Interessierten können Veranstaltungen durchführen: Zum Beispiel Solar-Unternehmen in Form von Tagen der offenen Tür, Schulen mit Bildungsangeboten, Städte und Gemeinden mit Informationsveranstaltungen.

Die Solarenergie ist für alle Bürger einfach zu nutzen, die Solartechnik ist eine bezahlbare Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen für das eigene Haus oder Bürogebäude. Das gilt nicht nur für südliche Länder wie Spanien und Portugal. Auch in den Staaten im Norden Europas werden immer mehr Solaranlagen installiert, zum Beispiel in Norwegen und Schweden. Die Veranstalter der Solartage erwarten, das sich 2009 weitere Länder anschließen werden und die Kampagne in allen EU-Ländern durchgeführt wird. Die Europäischen Solartage werden die wichtigsten Akteure der Solarthermie und Photovoltaik zusammenbringen und für die Nutzung der Erneuerbaren werben. ESTIF und EPIA koordinieren die Kampagne, die von 25 Organisationen europaweit unterstützt wird.

Mehr finden Sie unter: www.solardays.eu

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.