Um dem Pariser Klimaabkommen gerecht zu werden, muss die Schweiz ihr CO2-Gesetz revidieren. Ambitionierte Ziele und Massnahmen sind gefragt, denn unsere Emissionen werden einzig mit beherzten Visionen das Null-Ziel erreichen.
Der Termin ist zwar noch nicht gesetzt, doch der Nationalrat wird in diesem Jahr über das CO2-Gesetz befinden - Eine Analyse des Schweizerischen CO2-Haushalts und ein Ausblick in die Zukunft.
Im Ackerboden liegt ein grosses Potential, denn das Material unter unseren Füssen speichert eine Menge CO2. Mit der richtigen Bearbeitung kann der Boden die Atmosphäre entlasten.
Kryptowährungen boomen. Doch Studien zeigen: Die Digitalwährung Bitcoin verbraucht Unmengen an Strom.
An die COP 24 (Climate Change Conference of the Parties) im polnischen Katowice werden hohe Anforderungen geknüpft. Endlich soll ein Regelwerk umfassender und robuster Umsetzungsrichtlinien für die Operationalisierung des Klima-Übereinkommens von Paris verabschiedet werden.
Bisher wurde angenommen, dass Pflanzen dem Klimawandel entgegenwirken, da sie mehr CO2 binden. Klimaforscher kamen jedoch zu einem anderen Ergebnis.
Die Umsetzung des Pariser Klimavertrags ist noch nicht wirklich in die Gänge gekommen. Nun will sie eine Initiative auf den richtigen Pfad geleiten.
Die CO2-Konzentration in unserer Atmosphäre steigt. Die Reaktionen der Pflanzen haben weitreichende Folgen für Mensch und Umwelt.
Die uns jährlich zur Verfügung stehenden Ressourcen der Erde haben wir für 2018 bereits aufgebraucht – der «Earth Overshoot Day» war vor einer Woche. Es ist höchste Zeit, unseren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren.
Unsere Kleidung hat abertausende Kilometer hinter sich gebracht, bis sie bei uns im Schrank hängt. Das macht gleichwohl nur einen kleinen Teil ihrer CO2-Emissionen aus.