Der kommende Winter ist für viele Menschen mit Sorgen behaftet. Wird der Strom reichen oder werden wir frieren? Wir geben ein paar Tipps, wie Sie in Ihrem Haushalt schon jetzt Strom sparen können.

Genf ist eine der grünsten Städte der Schweiz. Trotzdem lässt die Umweltbilanz zu wünschen übrig.

Ethanol-Öfen gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Oft werden sie zu dekorativen Zwecken anstelle von echten Kaminen im Wohnzimmer aufgestellt. Die falsche Bedienung kann aber zur ernsthaften Gefahr werden.

Die Tage werden kühler und die Heizungen wärmer. Dabei gilt es, stets die Feuchtigkeit in der Wohnung im Blick zu halten.

Das von den Staaten 2015 in Paris unterzeichnete Klimaabkommen ebenso wie die Energiestrategie der Schweiz verpflichten uns, die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 auf netto Null zu reduzieren. Einigkeit besteht darin, dass dies nur unter vollständigem Verzicht auf fossile Treib- und Brennstoffe möglich sein wird.

 In der Schweiz werden rund 50% der Endenergie für die Wärmeproduktion, also für Heizungen und Warmwasser benötigt.

Digitaltechnik ist ein mächtiges Schwert – wenn sie richtig verwendet wird.

Achtung kalt! Der Winter steht vor der Tür.

Die globale Herausforderung des Klimawandels verlangt sowohl in der Mobilität wie im Gebäudepark neue und erneuerbare Energieträger. Für beide Anwendungen wird auch die Brennstoffzellen-Technologie vorgeschlagen. Dabei wird Wasserstoff in Strom und Wärme umgewandelt. Doch wie funktioniert das in einer Heizung?

Schlecht dämmende oder undichte Fenster zählen mit zu den massgeblichen Faktoren für hohe Heizwärmeverluste in der kalten Jahreszeit. Eine Möglichkeit ist es, Modelle älterer Bauart gegen Energiesparfenster auszutauschen. Ebenso effizient ist es, ein Fenster mit einem speziellen Dämm-Sonnenschutz wie beispielsweise einem Wabenplissee auszustatten.

Seite 1 von 2

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.