Erstmals seit 14 Jahren kam es zu einem gemeinsamen Treffen der Amazonas-Anrainerstaaten. Ziel war ursprünglich die Formulierung von Zielen für die gemeinsame Erhaltung des Regenwaldes.
Klimakrise verstehen und Gärten naturnah verwandeln
Biodiversitätsfördernde Gärten sind klimaresilient. Davon ist die Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide überzeugt. In ihrem Buch weist sie es fundiert und einleuchtend nach.
Der Klimawandel hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit des Menschen. In der Schweiz gibt es verschiedene Pläne, um diesen Einfluss abzuschwächen.
Der Pleistocene Park ist als Projekt entstanden, um Permafrostböden vor dem Auftauen zu schützen. Wieviel ist an der Idee dran?
Weltweit herrschen überdurchschnittliche Temperaturen. Trotzdem liest man weiterhin fadenscheinige Argumente, welche die Wichtigkeit des Klimaschutzes herunterspielen.
Was wissen wir? Was können wir tun? Zwischen Dekarbonisierung, Innovation und Anpassung
Wie lässt sich Klimaschutz wahrhaft wirkungsvoll gestalten? Hans von Storch erarbeitet dazu in seinem neuen Buch sachverständige Anstösse, die gern auch mal den populären Narrativen zuwiderlaufen.
Städte müssen sich auf den Klimawandel vorbereiten
Wie die Macht der Ozeane unser Leben prägt
Die Weltmeere sind für unsere Zukunft entscheidend: Dennoch ist das wertvolle Wissen dazu längst nicht weit genug verbreitet. Dies zu ändern, startet das Buch seinen umfassenden und sachkundigen, aber leicht verständlichen Grossangriff.
Ökologie, Klimakrise und Artensterben sind schon länger Themen in T.C. Boyles literarischem Schaffen. In seinem neuen, fulminanten Roman begegnen sie uns bodeneben und ganz unmittelbar - im Alltag einer ganz normalen Familie.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind mannigfaltig. Neben extremen Naturereignissen werden exponierte Inseln im Pazifik vor allem durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht. Auf einem Spektrum von Ernüchterung und Akzeptanz bis hin zur Sicherung des betroffenen Inselstaats um jeden Preis gibt es eine Fülle von Lösungsansätzen.