Die drohende Energiemangellage und die Bekanntgabe des Standorts für ein Atomendlager in der Schweiz haben die Diskussionen rund um die Kernenergie erneut entfacht. Ein bürgerliches Initiativkomitee will nun sogar das Verbot zum Bau neuer AKWs rückgängig machen.

Die Wasserstofftechnologie wird zu einem Schlüsselelement, um fossile Brennstoffe langfristig zu ersetzen. Sie bildet einen wichtigen Baustein, CO2-Emissionen vorallem im Verkehr schwerer Güter zu reduzieren, um die anvisierten Ziele des Bundesrats mit erneuerbaren Energien zu erreichen.

Am Samstag dem 14. März war der Tag gegen Staudämme. Zwar ist die Wasserkraft eine erneuerbarer Energien, aber gerade grosse Stauseen sind bei weitem nicht klimaneutral. Und es bestehen viele weitere Nachteile. Staudämme haben erhebliche ökologische Folgen für die Umwelt, bergen grosse Gefahren für den Menschen und Pumpspeicherseen sind dazu keine Stromproduzenten, sondern Stromverbraucher.

Die zum Schutz des Klimas notwendige Energiewende verlangt nach erneuerbaren Energiequellen. Neuerdings eröffnen neue Technologien auch neue Möglichkeiten im Strassenbereich.

Unermüdlich wird auf dem Hometrainer gestrampelt. Doch die mit Anstrengung erzeugte Energie verpufft ungenutzt wieder als Wärme. Dabei könnte daraus Strom produziert werden.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.