Vom verborgenen Leben der Tiere

Das Problem ist: In der Nacht ist es dunkel. Macht aber nichts. Davon, was die Tiere dann so treiben, verschafft uns Sophia Kimmig einen lebendigen und sachkundigen Eindruck.

Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt, denn hier ist es oftmals einfacher, den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Ähnlich geht es vielen Tieren. Doch Grünräume müssen oftmals weichen….

Wie auch wir besitzen viele andere Tiere ein tief verwurzeltes Empfinden für Gerechtigkeit. Evolutionär gesehen gehört das für viele zur Überlebensstrategie.

Eichhörnchen verstecken ihr Futter, Meisen steuern die Brutzeit ihres Nachwuchses und Bonobos wissen, welches Werkzeug sie mitnehmen müssen, um an Futter zu kommen. Heisst das, dass auch Tiere planen können?

Mit Futter suchen, Partner finden und schlafen haben Wildtiere eigentlich genug auf ihrer Agenda. Trotzdem verwenden gerade Jungtiere einen Grossteil ihrer Zeit aufs Spielen. Eine nur scheinbar sinnlose Beschäftigung.

Dass Tiere miteinander kommunizieren, steht ausser Frage. Wir nehmen aber oft nur die Tiere wahr, die eine Lautsprache haben. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Kommunikationsweisen.

Wir Menschen besitzen die Fähigkeit, die Perspektive anderer einzunehmen. Was wie Gedankenlesen klingt, ist in der Psychologie bekannt als Theory of Mind. Aber können das Tiere auch?

Wenn sich Tiere selbst im Spiegel erkennen können, wird ihnen oft Ich-Bewusstsein zugesprochen. Doch da unklar ist, was dieser Begriff eigentlich genau bedeuten soll, bleibt der „Spiegeltest“ umstritten.

Lange war es in der Wissenschaft verpönt, Aussagen über die Gefühle von Tieren zu treffen. Heute deuten immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse darauf hin, dass auch Tiere Emotionen empfinden.

Die Frage, ob Tiere denken können, ist eine wiederkehrende Frage in der Verhaltensforschung. Wie sich die Verhaltensbiologie über die Zeit entwickelte, schlüsseln wir in diesem ersten Beitrag unserer neuen Artikelserie auf.

Seite 1 von 3

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.