Vom verborgenen Leben der Tiere
Das Problem ist: In der Nacht ist es dunkel. Macht aber nichts. Davon, was die Tiere dann so treiben, verschafft uns Sophia Kimmig einen lebendigen und sachkundigen Eindruck.
Gesamtausgabe
Dieses Jahr erscheint eine prächtig gestaltete Gesamtausgabe der Comicreihe um Jonas Valentin. Willkommener Anlass, einen poetischen, tierliebenden Comichelden wiederzuentdecken, der seine Botschaft der Versöhnung mit der Natur ganz anstandslos in die Gegenwart hinüberrettet.
Die Lernfähigkeit ist für die meisten Lebewesen eine Sache des Überlebens. Dabei gibt es viele Parallelen zwischen uns Menschen und anderen Tieren.
Werkzeuggebrauch und Bandbreite der Kultur bei Tier und Mensch
Der Ameisen angelnde Schimpanse ist weithin bekannt, doch er ist längst nicht das einzige faszinierende Zeugnis des Werkzeuggebrauchs bei Tieren. Während Peter-René Becker in seinem Buch nach den von diesen Beobachtungen angestossenen Erkenntnissen zur Kulturentwicklung forscht, versammelt er sie auch gleich in einzigartiger Breite.
Vom inneren Kompass der Tiere
Sie rennen, klettern, fliegen und schwimmen ja unentwegt, die Tiere. Nur: Wissen sie eigentlich, wohin sie wollen? Und wie finden sie das dann? David Barrie fahndet quer durch die Tierwelt nach den spannenden Antworten auf solche Fragen.
Unsere wilden Nachbarn
In mitreissender Zusammenführung von einfühlsamer Passion und zoologischer Kompetenz berichtet uns Adele Brand vom Fuchs: Einem Tier, das uns stets nah, dabei aber stets auch unverstanden blieb.
Geschichte, Biologie, Rassen
Die wenigsten Menschen freuen sich darüber, mit einem Schwein verglichen zu werden. Robert Lutwyche hat sich mit seinem Buch vorgenommen, diesen schlechten Ruf unseres wahrscheinlich wertvollsten Nutztiers aufzuheben und zu einem emphatischeren Umgang mit ihm anzustossen. Es gelingt ihm mittels seines vielseitigen, profunden Fachwissens und einer höchst sympathischen Bebilderung.
Ebenso verblüffend, skurril und spannend wie die Entwicklungsgeschichte des Tierreichs selbst gestaltete sich die Geschichte ihrer Erforschung. Grund genug für dieses Kindersachbuch, uns das eine wie das andere genauso verblüffend, skurril und spannend zu präsentieren.
Zählen wir mal. Eichhörnchen! Josef H. Reichholf! Schon zwei gute Gründe, nach diesem Buch zu greifen. Wem das noch nicht genügt: Es erzählt ausserdem lehrreich und unterhaltsam von Siebenschläfern, Habichten, Nüssen, Menschen…
Die Geschichte eines Nachtjägers
Wo es um missverstandene Tiere geht, war die Fledermaus immer an der Spitze dabei. Wer sie besser verstehen – oder gar schützen – will, ohne sich gleich in einen Stapel Fachliteratur einzuarbeiten, greift nun mit Vorteil zu Ingrid Kaipfs attraktivem kleinen Buch.