Tag gegen Lärm – Der unterschätze Krach im Alltag

24 Apr 2013

Die Bevölkerung entwickelt ein zunehmendes Alltagsbewusstsein für Wasser-, Abfall- und Luftverschmutzung – kaum aber für die Umweltbelastung durch Lärm. Der internationale Tag gegen Lärm will auf die teils fatalen Folgen der Lärmverschmutzung aufmerksam machen.

Die Mobilität ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Mit Auto, Motorrad, Bus, Zug oder Flugzeug legen wir, wann immer wir wollen, kleine und grössere Strecken zurück. Doch der weiterhin stark zunehmende Verkehr hat seinen Preis: um uns herum wird es immer lauter. Damit gefährden wir unsere eigene Gesundheit ebenso wie diejenige vieler Tiere.

Laut Bundesamt für Umwelt sind in der Schweiz rund 1,3 Mio. Personen an ihrem Wohn- und/ oder Arbeitsort übermässigem Lärm ausgesetzt (vgl. Grenzwerte Lärmbelastung). Weitaus mehr Menschen – zwei Drittel der Bevölkerung – fühlen sich durch Lärm gestört. Die grösste Belastung geht hierbei klar vom zunehmenden Strassenverkehr aus. Trotz vermehrten Lärmbekämpfungsmassnahmen in diesem Bereich ist die Bevölkerung vielerorts immer stärkeren Belastungen ausgesetzt. Um den Geräuschpegel zu senken, werden seit Inkrafttreten der Lärmschutzverordnung 1986 die lautesten Strassen der Schweiz „lärmsaniert“. Dabei werden Gelder in Millionenhöhe in den Bau von Lärmschutzwänden, Überdeckungen und Lärmschutzfenstern investiert. Trotzdem nimmt das Getöse kontinuierlich zu. Deshalb wäre es wichtig, den Lärm durch angepasstes Fahrverhalten, lärmarme Fahrzeuge und Reifen sowie bedeutende Geschwindigkeits-Reduktionen auch an der Quelle zu bekämpfen. Doch gerade hier regt sich oftmals Widerstand in der Bevölkerung; nicht zuletzt bei denselben Personen, die übermässigen Lärmbelastungen ausgesetzt sind. Die Überschreitung von Grenz- und Alarmwerten verursacht – medizinisch belegt – gesundheitliche Schäden. Die Politik wird deshalb zunehmend in die Verantwortung genommen; doch die Frage, was jeder Einzelne für die Lärmverminderung machen kann, wird oft nicht gestellt. Kaum jemand achtet z.B. beim Fahrzeugkauf auf das Kriterium Lärm oder lässt das Auto zuhause, weil es zu viel Krach macht. René Weinandy vom deutschen Umweltbundesamt erklärt dies mit dem fehlenden Lärmbewusstsein der Bevölkerung: „Lärm wird von Menschen gemacht, aber störend ist immer der Lärm der anderen.“

Angesichts der gesundheitsschädigenden Wirkung von Lärm,  sollte das unterschätzte Lärmproblem jedoch sehr ernst genommen werden. Experten sind sich inzwischen einig, dass eine hohe Lärmbelastung für Menschen ebenso schädlich ist wie eine hohe Konzentration an Luftschadstoffen. Dauerbelastungen von mehr als 65 Dezibel führen zu Schlafstörungen, Stress, körperlicher Unruhe, Verstimmungen, Hörschäden und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Lärm wird von Menschen gemacht, aber störend ist immer der Lärm der anderen. René Weinandy, Umweltbundesamt Deutschland

Neben dem Menschen leiden auch verschiedene Tiere unter der ständigen Lärmbelastung. Ein erhöhter Geräuschpegel versetzt Wirbeltiere in Stress, kann Alarmbereitschaft und heftige Fluchtreaktionen auslösen. Zudem kann das sehr empfindliche Gehör, z.B. von Vögeln, durch Lärm bleibende Schäden davontragen (vgl. Lärm und Naturschutz – Ein lautes Problem). Da sich viele Tiere akustisch verständigen, stört Lärm auch die Kontaktaufnahme untereinander und die Orientierung. Besonders stark zeigt sich diese Beeinträchtigung bei Tieren, die sich mithilfe von Ultraschall orientieren, wie z.B. Fledermäuse.

Obwohl in den letzten Jahren viele Lärmschutzmassnahmen realisiert wurden, nimmt der Krach in der Schweiz und auf der ganzen Welt stetig zu. Schutzwände und Geräuschisolation reichen offenbar nicht aus, um uns selbst und die Natur davor zu schützen. Stattdessen sollten wir uns vielleicht vermehrt fragen, wie wir unseren eigenen Alltag mit weniger Krach und Getöse gestalten könnten. Das Verhalten jedes einzelnen zählt.

Weiterführende Infos:
Tag gegen Lärm 2013: laerm.ch
BAFU Infoseite Lärm
BAFU Karte: Lärm durch Strassenverkehr
Schweizer Lärmschutz-Verordnung
Eidgenössiche Kommission für Lärmbekämpfung (EKLB)
Schweizerische Liga gegen Lärm

Ähnliche Beiträge
Tag gegen Lärm 2012 – Wie viel Lärm verträgt die Welt, 25.04.2012(

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.