Ratgeber der Woche: Aspartam – Süssstoff mit bitterem Nebengeschmack?

Aspartam – auch bekannt unter Nutra-Sweet, Equal, Spoonfull, Canderel, Sanecta oder als Zusatzstoff E 951 – ist ein weit verbreiteter Zuckerersatzstoff. Wissenschaftler sind sich bis heute nicht einig, ob das beliebte kalorienarme Süssungsmittel gesundheitsschädigende Wirkungen hat…

Aspartam enthält ebenso viele Kalorien wie herkömmlicher Kristallzucker, ist aber rund 200mal süsser. Tausende „Light“- bzw. „Zero“-Getränke, Kaugummis, Joghurts, Desserts und Süssigkeiten, Brotaufstriche, Nuss- und Getreidesnacks enthalten den Süssstoff. Dieser wurde in den 1960er Jahren entdeckt und ist in den USA seit 1983 zur Verwendung in kohlensäurehaltigen Getränken zugelassen. Im Verlauf der 1990er Jahre wurde Aspartam dann in zahlreichen Staaten, auch in der Schweiz, weitgehend ohne Anwendungseinschränkungen erlaubt.

Aspartam zerfällt bei der Einnahme in seine drei Ausgangsstoffe Phenylalanin, Asparaginsäure und Methanol. Phenylalanin ist eine essentielle Aminosäure, die im Gehirn als wichtiger Neurotransmitter (Botenstoff) funktioniert. Phenylalanin ist für Menschen mit der Stoffwechselkrankheit Phenylketonurie lebensgefährlich, senkt aber auch bei „gesunden“ Menschen den Serotoninspiegel im Gehirn. Dies kann gemäss Kritikern in höheren Dosen zu Kopfschmerzen, Gedächtnisverlust, Stimmungsschwankungen und Depressionen führen. Asparaginsäure soll besonders für Kinder bedenklich sein, da der Stoff die kindliche Blut-Hirn-Schranke überwinden und dadurch die Hirnzellen angreifen könne. Methanol wird bei Temperaturen über 30°C zu Formaldehyd und Ameisensäure umgewandelt. Letzteres begünstigt als Nervengift schwere Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer; Formaldehyd gilt als krebsfördernd.

Eine Analyse von 164 Aspartam-Studien ergab, dass 83 der Studien den Süssstoff als gesundheitsgefährdend einstuften. Die restlichen 81 Untersuchungen sahen kein Gesundheitsrisiko in Aspartam – 74 davon wurden von der Süssstoff-Industrie finanziert.“ Dr. Ralph G. Walton

In den letzten Jahren wurden hunderte wissenschaftliche Studien zum Thema Aspartam publiziert. Aufgrund der Flut an widersprüchlichen Informationen lässt sich zurzeit nicht mit Sicherheit beurteilen, ob der Zusatzstoff – in realistischen Dosen – gesundheitsschädigend wirkt oder nicht. Sicher ist einzig, dass in der Lebensmittelindustrie Milliardenumsätze von dem Süssungsmittel abhängen und dass bisher alle von der Industrie in Auftrag gegebenen und veröffentlichten Studien die Unbedenklichkeit des Stoffes betonten. Die US-amerikanischen, ebenso wie die europäischen und die Schweizer Zulassungsbehörden, haben Aspartam für unbedenklich erklärt. Auf der anderen Seite existieren zahlreiche industrieunabhängige Studien von Neurologen und anderen Wissenschaftlern, die allesamt vom Aspartamkonsum abraten. Sie sehen darin einen der Mitgründe für die aktuell starke Zunahme einiger Krankheiten wie Alzheimer, Depressionen, usw.

Nicht nur aufgrund der möglichen gesundheitlichen Nebenwirkungen sollten aspartamhaltige Produkte mit Vorsicht genossen werden. Viele Experten gehen davon aus, dass kalorienreduzierte Produkte grundsätzlich problematisch sind, da sie aus verschiedenen physiologischen und psychologischen Gründen zu Hungergefühl, Gewichtszunahme (statt –abnahme) und/oder auffälligen Verhaltensmustern wie Hyperaktivität bei Kindern führen können. Diese Reaktionen sind beispielsweise darauf zurückzuführen, dass die Geschmacksnerven „betrogen“ werden und der Körper sich fälschlicherweise auf die Zufuhr von Kohlenhydraten einstellt.

Wer weniger Zucker konsumieren möchte, sollte sich die Süssigkeiten also eher abgewöhnen, statt auf Light-Produkte zu setzen. Diabetiker, die dennoch meist auf Süssstoffe angewiesen sind, können ausserdem auch auf natürliche, weniger bedenkliche Alternativen zu Aspartam, wie z.B. Stevia, zurückgreifen.

Ausführlichere Infos zu Aspartam finden Sie im Umweltnetz Ratgeber!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.