Ratgeber der Woche: Wie schädlich sind Duftkerzen und Räucherstäbchen?

07 Nov 2013
Duftstoffe werden eingesetzt, um die Gefühlslage und das Verhalten zu beeinflussen. Duftstoffe werden eingesetzt, um die Gefühlslage und das Verhalten zu beeinflussen.

Sie riechen nach Tannenwald, Zimtsternen oder Vanille und sind besonders in dieser Jahreszeit in vielen Haushalten zu finden: Duftkerzen und Räucherstäbchen. Diese Dekorationsgegenstände sollen zu einem gemütlicheren Ambiente beitragen. Allerdings sind sie auch schädlich für die Gesundheit.

Duftstoffe werden eingesetzt, um die Gefühlslage und das Verhalten zu beeinflussen. Gewisse Stoffe wirken aktivierend, andere wiederum beruhigend. Diese Effekte können bereits bei Konzentrationen auftreten, die noch nicht bewusst riechbar sind. Als Quelle dienen oft ätherische Öle, die aus Pflanzen oder Pflanzenteilen gewonnen werden und einen starken, charakteristischen Geruch haben. Verwendet werden sie nebst Duftkerzen und Räucherstäbchen auch in Raumluftparfüms und Duftlämpchen.

Beim Verbrennen von Kerzen und Stäbchen lösen sich Teilchen, deren Grösse häufig nur im Nanometer Bereich liegen. Da sie so winzig sind, dringen sie tief in die Lungen ein und können sogar Zellschranken überwinden und in das Blut gelangen.  Bei den Kerzen hängt die Zusammensetzung der freigesetzten Schadstoffe vom verwendeten Wachs, allfälligen Dekormaterialien und den Verbrennungsbedingungen ab. Ein zu langer Docht beispielsweise führt zu einer höheren Belastung mit Russpartikeln. Räucherstäbchen sind noch gefährlicher. Da diese ohne Flamme und dadurch nicht vollständig verglühen, stossen sie viele gefährliche Partikel in die Luft. Sie setzen Benzole, Formaldehyd, Naphtalin und Pyren frei. Diese Schadstoffe gelangen über die Atemwege in den menschlichen Organismus und können diesem schaden. Ausserdem gelten sie als krebserregend.

„Raumluftparfüms, Duftkerzen,  Räucherstäbchen und duftende Öllämpchen sollten nur gezielt und zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Danach, spätestens aber vor dem Zubettgehen, empfiehlt es sich, die Räume kräftig zu lüften (Stosslüftung).“ Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Verbrennungsprodukte in der Raumluft können unter anderem Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen und Unwohlsein herbeiführen. Darüber hinaus kann das Risiko für chronische Atemwegserkrankungen zunehmen. Bei sehr hoher Belastung mit allergenen Duftstoffen können ebenfalls gesundheitliche Probleme auftreten. Bei Asthmatikern führen Raumdüfte in gewissen Fällen zu Reiz-Reaktionen und verstärken solche sogar noch. Die enthaltenen Stoffe, egal ob diese natürlich oder künstlich sind, können auch Kontaktallergien auslösen, die lebenslänglich haften bleiben.

Wer solche Produkte kaufen möchte, sollte sich dies vorher gründlich überlegen. Normalerweise sind die Inhaltsstoffe leider nicht deklariert. Warnungen oder Dosierhinweise sucht man vergeblich. Beides wäre auf jeden Fall notwendig, da schon ein bisschen mehr oder weniger den Unterschied zwischen Wohlgeruch  und Gesundheitsrisiko ausmachen kann.

Weitere Links:
Dossier des BAG zu ätherischen Ölen

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.