Ratgeber: Kosmetika – Gift für die Haut?

08 Jan 2014

Gesichtscremes, Bodylotions & Co. sollen unsere Haut pflegen, mit Feuchtigkeit versorgen und vor Alterung und der Sonne schützen. Vielfach enthalten Kosmetikprodukte jedoch Substanzen, die Allergien auslösen, wie Hormone wirken und krebserregend sein können.

Die Haut ist unser grösstes Organ; sie misst je nach Grösse und Gewicht der einzelnen Person etwa 1,5-2 m2 und wiegt bis zu 10 kg. Sie dient als mechanische und chemische Barriere der Organe gegen die Aussenwelt. Die Haut ist ein Teil des Immunsystems und dient als Sinnesorgan. Aufgebaut ist sie in verschiedene Schichten; die Oberhaut, die Lederhaut und das Unterhautfettgewebe.

Um die Haut zu pflegen und zu schützen, wird gesalbt und gecremt. Das Geschäft mit der Schönheit bringt der Kosmetikindustrie Milliardengewinne. Die Zusammensetzung vieler Cremes liest sich jedoch wie die Zutatenliste für einen Giftcocktail. Was die chemischen Namen genau bedeuten, ist für Konsumenten nicht nachvollziehbar. Viele Inhaltsstoffe wie etwa Konservierungsmittel, UV-Filter oder Duftstoffe sind aber schädlich für Mensch und Umwelt.

In einer Studie vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wurden 15 hormonell wirksame Stoffe in Kosmetika untersucht. Diese Substanzen können sich im Körper wie natürliche Hormone verhalten und zu Unfruchtbarkeit oder Krebs führen. Von den 60‘000 getesteten Produkten waren 30 % hormonell belastet, 20 % enthielten gleich mehrere der untersuchten Stoffe.

"In den letzten Jahren ist das MethylIsothiazolinon weltweit häufig angewandt worden. Seither beobachten wir einen rasanten Anstieg an allergischen Reaktionen.“ Werner Voss,  Dermatologe

Konservierungsstoffe wie Methylisothiazolinon (MI) stoppen zwar die Vermehrung von Bakterien im Produkt selber, beim Verbraucher jedoch lösen sie  Allergien und Hautirritationen aus. Der Dachverband der Kosmetikindustrie hat jetzt die Empfehlung herausgegeben, dass MI in Cremes und Lotions nicht mehr verwendet werden soll.

Vermehrt kommen in Pflegeprodukten ausserdem Nanopartikel zum Einsatz; so zum Beispiel als UV-Schutz. Nano-Titandioxid oder –Zinkoxid reflektieren das Sonnenlicht und schützen so vor der Sonne. Auch in Antifalten-Cremes sind sie zu finden, hier sollen kleinste Teilchen aus Silber und Aluminium für ein glatteres Hautgefühl sorgen. Ungeklärt ist jedoch, was Nanopartikel im Körper bewirken. In Tierversuchen traten gehäuft Entzündungen auf, die Organe wurden geschwächt und die Bildung von Tumoren gefördert. Gelangen die Nanopartikel in die Umwelt und insbesondere in Wasser, können sie die Wasserlebewesen schädigen.

Es ist äusserst schwierig, sich in diesem Chemikalien-Dschungel zurechtzufinden. Naturkosmetik enthält meist keine synthetischen Chemikalien, Lösungsmittel und Hautweichmacher und keine Erdölderivate; ein Beweis dafür, dass es auch ohne geht. Da der Begriff „Naturkosmetik“ nicht geschützt ist, ist hier jedoch Vorsicht geboten; es lohnt sich, auf bekannte Labels zu achten.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.