Ratgeber: Natürliche Heilmittel bei Erkältungen

Salbei wirkt Wunder bei Halsschmerzen. Salbei wirkt Wunder bei Halsschmerzen.

Bei den wechselhaften Temperaturen haben grippale Infekte und Erkältungen wieder Hochsaison. Überall trifft man auf hustende, niesende und schnäuzende Menschen. Um das lästige Übel loszuwerden, greifen viele voreilig zu Medikamenten. Die Wirkung von Naturheilmitteln wird unterschätzt.

Am effektivsten gegen Erkältungen wirkt gemäss Experten die Pflanzenmedizin – die Schulmedizin habe bei Virusinfekten nicht viel Brauchbares zu bieten. Antibiotika sind gegen Viren machtlos und wie Ärzte bestätigen, lassen sich Erkältungssymptome mit Naturheilmitteln mindestens ebenso gut behandeln wie mit chemischen Mitteln. Das Gute daran: die meisten finden sich ohnehin im Haushalt – und sind erst noch viel günstiger. Wer auf Medikamente verzichtet, tut nicht zuletzt auch der Umwelt einen Gefallen, denn viele Arzneimittelrückstände landen in Flüssen und Seen und bedrohen dort die Gesundheit von Wasserlebewesen. Sechs natürliche Heilmittel und wie sie wirken: 


1. Salzlösung für die Nase

Nasenspülungen mit Salzwasser reinigen die Nasengänge, verflüssigen den Schleim und wirken desinfizierend. Damit erfüllt die Salzlösung den gleichen Zweck wie der Nasenspray – mit dem Vorteil, dass sie im Gegensatz zum Nasenspray nicht zu Abhängigkeit führen kann. Für die Anwendung einen Teelöffel Salz in einem Glas lauwarmem Wasser auflösen. Das eine Nasenloch zuhalten und mit dem anderen die Flüssigkeit einschniefen.


2. Salbei zum Gurgeln gegen Halssschmerzen

Im Salbei ist ätherisches Öl enthalten, das bei äusserlicher Anwendung wachstumshemmend auf Viren wirkt. Dies ist vor allem auf die Ursol-Säure zurückzuführen. Das regelmässige Gurgeln (2 - 4 Mal pro Tag) mit heissem Salbeiaufguss wirkt entzündungshemmend und lindert Halsschmerzen. Für die Gurgellösung Salbeiblätter 15 Minuten im heissen Wasser ziehen lassen. Dann 10 Minuten intensiv gurgeln und wieder ausspucken.


3. Ingwer regt die Durchblutung an

Ingwer ist reich an ätherischen Ölen und Scharfstoffen, sogenannten Gingerolen und Shogaolen. Die Scharfstoffe heizen den Körper von innen auf und die regen Durchblutung an. Dadurch haben es Krankheitserreger schwerer, sich in den Schleimhäuten festzusetzen. Ausserdem profitiert der Körper von der antibakteriellen, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung des Ingwers. Letzteres hängt vermutlich damit zusammen, dass Gingerole eine ähnliche Struktur aufweisen wie Acetylsalicylsäure, aus der Aspirin besteht. Ingwer wird am besten frisch konsumiert, entweder in Form eines heissen Tees, oder als Gewürz im Essen.

 

„Die Wirkung von Nasenspülungen mit Salz ist wissenschaftlich erwiesen und der von Nasentropfen aus der Apotheke ähnlich. Bei Kindern kann eine Salzlösung den Einsatz eines Medikaments vermeiden.“
Olaf Michel, HNO-Arzt

 

4. Heisser Blüten- und Kräutertee beruhigt die Schleimhäute

Heisse Getränke regen die Durchblutung an und befeuchten Mund- und Nasenschleimhäute, so dass es Erreger schwerer haben, an den Schleimhäuten anzudocken. Besonders empfehlenswert sind Tees aus Pflanzenstoffen mit abschwellender, schweisstreibender und entzündungshemmender Wirkung wie zum Beispiel Ringelblumen, Holunderblüten, Salbei oder Kamille.


5. Dampfinhalationen mit ätherischen Ölen gegen Husten

Ein heisser Aufguss mit Eukalyptusöl hilft Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern. Ausschlaggebend für die positive Wirkung von Eukalyptus ist der Wirkstoff Cineol der im ätherischen Öl steckt und eine stark entzündungshemmende Wirkung besitzt. Eine ähnliche Wirkung haben auch die ätherischen Öle im Teebaum oder in der Pfefferminze. Am effektivsten ist die Inhalation, wenn die  Dämpfe während 10 Minuten lang tief einatmet werden.


6. Vitamin C zur Stimulierung des Immunsystems

Die Einnahme von Vitamin C gehört zu den beliebtesten Massnahmen gegen Erkältungen, weil es das Immunsystem stimuliert. Eine Studie von Forschern der Universität Helsinki hat ergeben, dass Erkältungen etwas milder und kürzer verlaufen, wenn man täglich 0,2 Gramm Vitamin C einnimmt. Die wahren Helden unter den Vitamin C Lieferanten sind übrigens nicht Zitrusfrüchte, sondern Grünkohl, Rosenkohl und Sanddorn, die alle bis zu 5 Mal mehr Vitamin C beinhalten.   

Natürliche Heilmittel machen einer Erkältung oder Grippe schneller den Garaus. Dauern die Symptome dennoch länger als 3 Wochen an, oder verschlimmern sie sich im Verlauf, ist der Gang zum Arzt aber ratsam.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.