Der Ausflug der Pollen dauert 2014 länger

Die Pollensaison dauert dieses Jahr mindestens 3 Wochen länger als sonst. Die Pollensaison dauert dieses Jahr mindestens 3 Wochen länger als sonst.

Strahlender Himmel und milde Temperaturen haben Sonnenanbeter längst aus den Stuben gelockt –der Frühling ist da! Während die meisten die früh aufkeimende Blütenpracht begrüssen, –  hält sich bei Allergikern die Freude in Grenzen: die Pollensaison dauert dieses Jahr mindestens 3 Wochen länger als sonst.

Die Pollen gehören zum Frühling wie die Sonne zum Sommer. Doch die winzigen Körnchen sind nicht jedermanns Sache: Rund 15-20% der Schweizerinnen und Schweizer sind von einer Pollenallergie (meist als sogenannter „Heuschnupfen“ bezeichnet) betroffen. Zu den lästigen Symptomen gehören gerötete, juckende und tränende Augen, Niesattacken und Fliessschnupfen.

Wegen der milden Temperaturen, hat der Pollenflug in der Schweiz dieses Jahr bis zu 3 Wochen früher begonnen. Insbesondere mehrere aufeinander folgende warme und trockene Tage erhöhen die Pollenkonzentration rapide. Damit ist der Ausflug von Frühblühern wie Hasel und Erle schon fast wieder zu Ende. Als nächstes machen sich die Birkenpollen startklar.   

Als Pollen – oder umgangssprachlich auch Blütenstaub – wird die zur Fortpflanzung produzierte männliche Substanz von Samenpflanzen bezeichnet. Ein einzelnes Pollenkorn ist je nach Art zwischen 10 bis 100 Tausendstel Millimeter gross und kann Distanzen bis zu  1 Kilometer zurücklegen.  Von den rund 3'500 Pflanzen in der Schweiz enthalten nur etwa 20 allergieauslösende Stoffe. Am meisten Allergene besitzen Gräser wie das Wiesen-Lieschgras, das Gemeine Knäuelgras und der Glatthafer sowie Bäume wie Hasel, Erle, Esche und Birke. Das Immunsystem erkennt die an sich harmlosen Eiweisse der Pollen und reagiert darauf mit einer Ausschüttung von Histamin, das zu einer Entzündung der Bindehaut der Augen und der Nasenschleimhaut führt.

„Pollen aus Belastungsgebieten sind mit Schadstoffpartikeln bedeckt und in ihrem Allergengehalt verändert, was deren Wirkung verstärken kann.“ Allergiezentrum Schweiz

Zu allem Übel wird die unbeliebte Pollenwirkung durch eine hohe Schadstoffbelastung in der Luft noch verstärkt: Wie Laborstudien der Technischen Universität München zeigen, verändern sich Pollenkörner und andere eiweisshaltige Partikel in der Luft durch die Bindung an Stickoxide und Ozon (Nitrierung) aus Verkehrsabgasen, so dass sie bei Allergikern schneller Beschwerden auslösen können. Auch die Erstentstehung von Allergien wird durch Luftschadstoffe begünstigt. Die warmen Temperaturen bedeuten für Allergiker also gleich doppelt schlechte Nachrichten, denn an schönen Tagen erreicht auch die Schadstoffbelastung besonders hohe Werte.

Was können Betroffene tun? Über Umweltnetz Schweiz oder entsprechende Apps kann man sich über die aktuellen Pollen- und Blühbeginnprognosen informieren. Nebst dem konventionellen Antihistaminika aus der Apotheke, werden einfache und nützliche Gegenmassnahmen empfohlen wie zum Beispiel Wäschetrocknen in geschlossenen Räumen, Haarewaschen vor dem Schlafengehen, kurzes Stosslüften statt offener Kippfenster und Indoor- statt Outdoorsport.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.