Bunter Giftcocktail zu Ostern?

Viele kleine und grosse Osterfans erfreuen sich an der Tradition des Eierfärbens. Doch die Augenfreude ist nicht unbedingt auch eine Gaumenfreude: Kurz vor Ostern hat die Umweltorganisation Greenpeace in 43 von insgesamt 52 Produkten zum Selberfärben gesundheitsschädigende Stoffe entdeckt.

Die Schale von Eiern ist sehr porös. Beim Färben gelangen durch winzige Risse in der Eierschale Teile der Farbstoffe auf das Eiklar und werden später mit gegessen. Daher müssen Eierfarben den Anforderungen für Lebensmittelfarben genügen. Dies ist aber offensichtlich nicht immer der Fall: Bei einer Untersuchung von insgesamt 52 Eierfarben, hat Greenpeace Österreich in 43 Produkten bedenkliche Stoffe gefunden. Die Mehrheit der Produkte enthielt synthetische Azofarbstoffe wie Azorubin (E 122), Tartrazin (E 102), Brilliantschwarz (E 151) oder den Farbstoff Chinolingelb (E104). Diese können bei empfindlichen Personen Unverträglichkeitsreaktionen wie Allergien oder Asthma-Anfälle hervorrufen. Weiter sind sie krebserregend und können  an der Auslösung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) massgeblich beteiligt sein, wie eine Studie der Universität Southampton ergab. Seit 2010 müssen in der EU Lebensmittel, die mit  Azofarbstoffen oder Chinolingelb behandelt wurden, den Warnhinweis „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen" enthalten. Farben zum Selberfärben sind jedoch bisher von dieser Regelung  ausgeschlossen. In der Schweiz fehlen entsprechende Warnhinweise gleich ganz, wie die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) bedauert.

„Die häufig verwendeten Azofarbstoffe stehen im Verdacht, beim Verzehr bei entsprechend veranlagten Personen Unverträglichkeitsreaktionen wie Nesselsucht, Hautödeme und Asthma auszulösen. Über die Haut aufgenommen, können sich die wasserlöslichen Farbstoffe in potentiell karzinogene Stoffe umwandeln.“
Gundi Schachl, Greenpeace

Für die Schweiz fehlt bisher eine entsprechende Studie. Wer nicht aufs Eierfärben verzichten und auf Nummer sicher gehen will, verwendet dafür am besten Farbstoffe mit Naturpigmenten. Doch auch hier ist Vorsicht geboten: Nicht alle zugelassenen natürlichen Farbstoffe sind für Allergiker unbedenklich. Conechillin, Carmin oder Kurkumin können ebenfalls Hautrötungen oder einen Neurodermitis-Schub auslösen. Geeignet sind dagegen selbst hergestellte Pflanzensäfte aus Gemüse, Beeren und Gewürzen wie Zwiebeln, Randen, Spinat oder Holunder. Auch Kaffee und intensiv färbende Tees wie Schwarz- oder Grüntee sind unbedenklich und ermöglichen kreatives Eierfärben.

Die häufig verwendeten Azofarbstoffe stehen im Verdacht, beim Verzehr bei entsprechend veranlagten Personen Unverträglichkeitsreaktionen wie Nesselsucht, Hautödeme und Asthma auszulösen. Über die Haut aufgenommen, können sich die wasserlöslichen Farbstoffe in potentiell karzinogene Stoffe umwandeln.“ Gundi Schachl, Greenpeace

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.