Essen wir uns bald zu Tode?

Schnell noch einen Burger, ein Dessert oder eine Tüte Chips verdrückt – in den Industrienationen sind ungesunde Lebensmittel im Überfluss vorhanden. Nicht alle können der ständig lockenden Versuchung widerstehen: Laut WHO leben weltweit über 300 Millionen Menschen mit Adipositas (Fettleibigkeit). «Ein Teil der Welt isst sich im wahrsten Sinne des Wortes zu Tode», warnt die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation WHO bei der Eröffnung der 67. Weltgesundheitsversammlung in Genf.

Als Übeltäter sieht die WHO insbesondere Fertignahrung (sog. Convenience Food) und Getränke mit hohem Zuckergehalt. Fertiggerichte enthalten oft viel Fett, Salz und fragwürdige Zusatzstoffe wie zum Beispiel Glutamat, über deren Nebenwirkungen sich Experten streiten (vgl. Glutamat – nicht jedermanns Geschmack, 6.3.2014). Generell gelten stark verarbeitete, salzhaltige, fett- und kohlenhydratreiche, sowie vitamin- und ballaststoffarme Nahrungsmittel als nicht gerade gesundheitsförderlich. Vorsicht ist auch vor scheinbar attraktiven Light-Produkten geboten: Die „Schlankmacher“ können sogar zusätzlich dick machen, wie John von Limburg – Präsident der Fachgesellschaft für Ernährung Schweiz – warnt. Künstliche Süssstoffe etwa würden das natürliche Hungergefühl stören und die Ausschüttung von Insulin in die Wege leiten – damit steigt die Lust auf echte Süssigkeiten erst recht!

„53 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist zu dick.“
Bundesamt für Gesundheit BAG

Nebst krankhaftem Übergewicht ist die Liste der Zivilisationskrankheiten aufgrund falscher Ernährung lang: Karies, Herz- und Gefässkrankheiten, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Allergien (z.B. Neurodermitis, Akne). Selbst bestimmte Krebsarten (z.B. Lungenkrebs, Darmkrebs) sowie psychische Erkrankungen werden durch eine falsche Ernährung begünstigt. Experten gehen davon aus, dass rund 80% aller Darmkrebserkrankungen auf ernährungs- und umweltbedingte Faktoren zurückzuführen sind, wie etwa ein hoher Fleisch- und niedriger Balloststoffkonsum. Bestimmte Mängel der Vitamine D, B12, und C können dagegen Depressionen fördern.

Das höchste Gremium der WHO berät zurzeit über Massnahmen gegen die Ausbreitung ernährungsbedingter Krankheiten. Falsche Ernährung könne genauso schädlich sein wie Rauchen und müsse ebenso energisch wie der Nikotinmissbrauch bekämpft werden, erklärte der UNO-Sonderbeauftragte für das Recht auf Nahrung, Olivier De Schutter. Nicht zu unterschätzen seien zudem die Gesundheitskosten, die durch falsche Ernährungsgewohnheiten entstehen. Die WHO plädiert für ein internationales Abkommen zur Bekämpfung potenziell krank machender Lebensmittel und zur Förderung gesunder Ernährung. Bis Anfangs 2015 wollen die Experten Empfehlungen vorlegen.

Hilfreich dürfte es darüber hinaus auch sein, ein verbessertes Bewusstsein des eigenen Körpers und seiner Bedürfnisse zu entwickeln. Wer spontanen Gelüsten nicht einfach verfällt, sondern aufmerksam auf den Körper „hört“, merkt dabei meist auch, was dieser gerade wirklich braucht – oder eben nicht.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.