Das Gift an unseren Füssen

Flip-Flops sind beliebtes Schuhwerk im Sommer. Über die Ästhetik der bunten Zehentrenner mag man streiten, doch sie sind günstig, leicht und dürfen auch mal nass werden. In den Plastikschuhen steckt aber auch ein buntes Giftgemisch, wie eine Stichprobe des Westdeutschen Rundfunks (WDR) kürzlich ergab. Verschiedene Chemikalien und Schwermetalle können der Gesundheit und der Umwelt schaden.

Um den Schadstoffen auf die Spur zu kommen, hat der WDR zwölf Paar Flip-Flops im Labor analysiert. Das schockierende Resultat: In sechs Paar Schuhen wurden vergleichsweise hohe Werte von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), Schwermetallen und Lösungsmitteln nachgewiesen.

Für die Gesundheit besonders bedenklich sind die Weichmacher PAKs. Sie gelten nicht nur als krebserregend, sondern können auch die Fortpflanzung beeinträchtigen und Ungeborene belasten. In einem Schuhpaar für Kinder hat das Labor gar eine Konzentration von PAKs nachgewiesen, die den empfohlenen Grenzwert deutlich überschreitet. Verbraucher können PAKs an einem penetranten Gummi- oder Ölgeruch erkennen.

„Gewisse PAK-Moleküle werden wegen der speziellen Anordnung ihrer Ringstrukturen im Körper zu äusserst reaktiven Verbindungen, sogenannten Epoxiden umgewandelt. Diese Epoxide reagieren leicht mit DNA-Molekülen, was zu Erbgutveränderungen und schliesslich zu Krebs führen kann.“ Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Lösungsmittel wurden gar in allen untersuchten Paaren gefunden. Zwei Paare rochen deutlich nach dem hautreizenden Stoff Acetophenon. Laut WDR weisen Lösungsmittelrückstände in Plastikprodukten auf eine schlechte Verarbeitung hin. Diese kann an einem süsslich stechenden Geruch erkannt werden. 

Weitere vier Flip-Flops waren zudem vergleichsweise hoch mit den Schwermetallen Blei und Chrom belastet. Diese sind zwar für die menschliche Gesundheit unbedenklich, gefährden aber die Umwelt, wenn die Schuhe eines Tages im Müll landen.

Nicht nur wegen der zahlreichen Schadstoffe sind Flip-Flops aus gesundheitlicher Sicht nicht gerade als Hit zu beurteilen. Laut Forschern der Auburn Universität in Alabama führt das Tragen von Flip-Flops häufig zu Schmerzen in Füssen, Beinen und Rücken, was daran liegt, dass die Zehen den Schuh krampfhaft festhalten müssen. Durch den schlechten Halt im Schuh und das Absenken der Sohle, rutscht die Sohle vielfach seitlich unter dem Fuss weg – was das Unfallrisiko deutlich erhöht.

Dies sind also mehrere gute Gründe, im Sommer auf die Plastiktreter zu verzichten. Zum Glück gibt es genügend modische Alternativen aus natürlichen Materialien, die beispielsweise mit einem Riemen um die Ferse auch für den nötigen Halt sorgen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.