Ratgeber – Wie man lästige Insekten loswird

Sieht zwar ein Bisschen aus wie eine Stechmücke, ist aber eine Eintagsfliege. Sieht zwar ein Bisschen aus wie eine Stechmücke, ist aber eine Eintagsfliege.

Nur die Mückenweibchen stechen: Sie brauchen eine Blutmahlzeit für die Eierproduktion. Wie Sie vermeiden die Plagegeister aus Versehen im eigenen Garten zu züchten und wie Sie sie am einfachsten loswerden, möchten wir hier anhand einiger Hausmittelchen erläutern.

Mücken vermehren sich in stehenden Gewässern. Also sollten Sie ihnen möglichst keine wassergefüllten Gefässe zur Verfügung stellen. Bei Teichen kann man mit Düsen Bewegung ins Wasser bringen. Regenwassertonnen kann man ab und zu ganz entleeren. Wem das zu viel Aufwand ist, der kann einen Esslöffel Speiseöl mit zwei Tropfen Zimtöl vermengen und beigeben. Das Zimtöl wirkt als natürliches Insektizid und das Speiseöl verändert die Oberflächenspannung, so dass die Mücken nicht aus der Tonne schlüpfen können. Da ich keine Wassertonne habe, habe ich diesen Tipp noch nie ausprobiert.

Je mehr Nützlinge man im Garten hat, desto mehr Mücken werden von ihnen gefressen. Also gilt es möglichst wenig „Schädlingsbekämpfungsmittel“ zu verwenden, denn die können auch den Nützlingen schaden. In Teichen leben Räuber wie Rückenschwimmer oder Amphibien, die die Larven fressen. Ausserhalb des Wassers fressen unter anderem Vögel, Fledermäuse und Amphibien die adulten, ausgewachsenen Tiere.

Unsichtbare Barrieren

Uns wurde zur Kenntnis gebracht, dass Küchenkräuter auf der Fensterbank verhindern können, dass die Mücken reinfliegen. Wenn das nicht hilft, vergisst man wenigstens die Kräuter für den Salat weniger oft. Ein Tomatenstock vor der Balkontüre soll ebenfalls helfen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Wir haben viele Tomatenstöcke und Kräuter auf dem Balkon und kaum Mücken. Das kann aber auch daran liegen, dass ich im 6. Stock wohne.

Vertreiben aus der Wohnung

Wenn man die Mücken dann doch mal in der Wohnung hat, gibt es verschiedene Optionen. Gelbe Leimstreifen als Fliegen- und Mückenfallen kriegt man überall zu kaufen. Bitte hängen Sie diese aber nicht im freien auf, sonst werden auch die Nützlinge daran kleben bleiben. Mit der guten alten Fliegenklatsche kann man auch gleich noch seine Aggressionen gegen die stechenden Biester loswerden. Falls die Mücke ihre Mahlzeit allerdings schon hinter sich hatte, führt dies zu unbeliebten roten Flecken auf dem Untergrund. Nicht getestet habe ich diese weiteren Varianten: Durchzug, entweder durch geöffnete Fenster oder eine Klimaanlage, einen flachen Teller mit Lorbeeröl aufstellen, auf Fensterbänken Teller mit Essigwasser drapieren, oder von Zeit zu Zeit einen Tropfen Essig auf der Herdplatte verdampfen lassen. So nebenbei: Um Fruchtfliegen von den Früchten wegzubekommen, befülle ich ein Gefäss mit etwas Sirup, Essig, Spülmittel und mehr Wasser. Die Fruchtfliegen suchen dann im Gefäss nach den überreifen Früchten und ertrinken.

Unterwegs im Freien

Wenn man nicht ein chemisches Mückenabwehrspray auf die Haut auftragen möchte, kann man es auch mit Kokosöl versuchen. Auch das Verdampfen mancher ätherischen Öle könnte helfen, da aber Tiere und Kinder die besseren Nasen haben, sollten die nicht in der Nähe sein. Viele Anti-Mücken- Kerzen enthalten solche ätherischen Öle wie Eukalyptus, Zimt, Rosmarin, Zeder, Citronella und Co. Wichtig scheint dabei vor allem, dass es sich um natürliche und nicht künstlich hergestellte Duftstoffe handelt. Im Handel bekommt man auch Duftspiralen, die dekorativ aussehen und nach asiatischen Räucherstäbchen riechen. Beim letzten Segelausflug haben die Spiralen mehr oder weniger genützt, aber der Gestank ging mir doch recht auf die Nerven.

"Umgeben Sie sich mit Menschen, die bei den Mücken beliebter sind als Sie."

Mückenschutzmittel verwende ich persönlich nur noch auf der Kleidung, seit ich in der Camargue nach dem Auftragen auf der Haut mal ein Ekzem am Hals hatte. Ich habe keinen Beweis dafür, dass das Mückenschutzmittel verantwortlich war, aber das Risiko war mir seither zu gross. Ich habe dann jeweils, wie vorgeschlagen, helle, weite Kleidung getragen und den Mücken dabei zugeschaut, wie sie mich durchs Hosenbein stechen wollten, aber einfach nicht bis an die Haut kamen.

Und noch ein persönlicher Tipp von zwei Wochen Elba: Übernachten sie in einem Viererzimmer in dem mindestens ein Mensch liegt, den die Mücken mehr mögen als Sie. Sie können ihm ja dann zum Dank einen Blumenstrauss mit frischen Kräutern schenken, oder eine Anti-Juck-Salbe.

Falls Sie selbst die bei den Plagegeistern weit und breit beliebteste Person sind, können Sie Moskito-Netze in allen Formen und Varianten kaufen; als Baldachin fürs Bett, als Rollo für das Fenster oder als Überwurf für den Hut.

Weitere Informationen:
Hausmittel gegen Mücken

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.