Staphylococcus pseudintermedius kann in bestimmten Fällen jedoch auch bei Menschen, zum Beispiel nach einer Operation in der Wunde, eine Infektion verursachen. Dieses Bakterium muss damit als Erreger einer zwischen Tier und Mensch übertragbaren Infektionskrankheit (Zoonose) betrachtet werden.
Über den ersten Fall einer Infektion beim Menschen mit einem mehrfach resistenten Staphylococcus pseudintermedius berichtet jetzt ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Vincent Perreten vom Institut für Veterinär-Bakteriologie der Universität Bern.
Dieser neue Staphylococcus pseudintermedius ist in den letzten Jahren bereits bei Hunden und Katzen aufgetreten. Er ist gegen fast alle gängigen Antibiotika resistent, ausser gegen Reserve-Antibiotika der Humanmedizin. Reserve-Antibiotika sollten gemäss Experten in der Humanmedizin erst dann benutzt werden, wenn andere Wirkstoffe versagen.
Diese für den Menschen lebenswichtigen Wirkstoffe können von Tierärzten zwar verwendet werden, sollten aber in der Tiermedizin nicht eingesetzt werden.
Kommentare (0) anzeigenausblenden