Antibiotika in der Tiermedizin

12 Nov 2010

Das Bakterium Staphylococcus pseudintermedius kommt natürlicherweise bei Hunden vor. Es kann bei Hunden und Katzen Hautinfektionen verursachen, ebenso treten Infektionen von Operationswunden auf. Es wurde gezeigt, dass Menschen mit engem Kontakt zu diesen Tieren in den Nasenhöhlen das Bakterium beherbergen können, normalerweise ohne eine Infektion zu entwickeln.

Staphylococcus pseudintermedius kann in bestimmten Fällen jedoch auch bei Menschen, zum Beispiel nach einer Operation in der Wunde, eine Infektion verursachen. Dieses Bakterium muss damit als Erreger einer zwischen Tier und Mensch übertragbaren Infektionskrankheit (Zoonose) betrachtet werden.

Über den ersten Fall einer Infektion beim Menschen mit einem mehrfach resistenten Staphylococcus pseudintermedius berichtet jetzt ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Vincent Perreten vom Institut für Veterinär-Bakteriologie der Universität Bern.

Dieser neue Staphylococcus pseudintermedius ist in den letzten Jahren bereits bei Hunden und Katzen aufgetreten. Er ist gegen fast alle gängigen Antibiotika resistent, ausser gegen Reserve-Antibiotika der Humanmedizin. Reserve-Antibiotika sollten gemäss Experten in der Humanmedizin erst dann benutzt werden, wenn andere Wirkstoffe versagen.

Diese für den Menschen lebenswichtigen Wirkstoffe können von Tierärzten zwar verwendet werden, sollten aber in der Tiermedizin nicht eingesetzt werden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.