Käsebrot ist ein gutes Brot!

Das Käsebrot ist eine geeignete Zwischenmahlzeit. Das Käsebrot ist eine geeignete Zwischenmahlzeit.

Helge Schneider widmete bereits vor zehn Jahren seinen Song der gesunden Zwischenverpflegung. Kinder verbrauchen im Verhältnis zum Körpergewicht mehr Energie als Erwachsene. So ist es wichtig, sie mit einem gesunden Znüni in den Schulalltag zu entlassen.

Die Schule hat wieder begonnen und die Kinder verbringen den grössten Teil des Tages im oder ums Schulzimmer. Die Leistungsbereitschaft der Kinder hängt dabei massgeblich von der Energiezufuhr ab. Ein Kind zwischen 7 und 9 Jahren benötigt ca. 2000 kcal am Tag (ca. 72 kcal pro kg Körpergewicht), ab 10-14 Jahren zwischen 2200 und 2500 kcal am Tag. Umso wichtiger, dass die Kinder in den Pausen ihre Reserven wieder auffüllen können. Doch mit was? Hier einige Tipps für die ausgewogene und ökologisch verträgliche Zwischenmahlzeit:

Gesundheitliche Aspekte

  • Je nach Alter beträgt der Tagesbedarf an Getränken zwischen 9dl (7-9-jährig) und einem Liter (10-12-jährig). Geben Sie Ihrem Kind zum Znüni Wasser oder ungesüssten Tee mit.
  • Als Znüni eignen sich besonders Früchte, Gemüse, ungesüsste Cracker, Nüsse (ungesalzen), Reiswaffeln, Knäckebrot oder Brot (am besten Vollkorn- oder Ruchbrot).
  • Wahlweise kann Brot mit Käse belegt oder mit Hütten-/Frischkäse bestrichen werden.
  • Beträufeln sie aufgeschnittenes Obst mit Zitronensaft, damit es nicht braun wird.
  • Auch ungesüsste Milchprodukte wie Nature-Joghurt oder Quark können sich als Zwischenverpflegung eignen.
  • Ab und zu kann auch auf Trockenfrüchte, Bananen oder Fruchtsäfte zurückgegriffen werden. Aufgepasst, sie enthalten konzentrierten fruchteigenen Zucker und Säuren, welche den Zahnschmelz angreifen – deshalb nicht täglich als Znüni mitgeben.
  • Nicht geeignet sind zu zucker- oder fetthaltige Produkte wie Gipfeli, Süssgetränke, gesüsste Milchgetränke, Schokoriegel, Chips oder gesüsste Cornflakes.

Ökologische Aspekte

  • Verwenden Sie eine abwaschbare Tupperbox für das Znüni.
  • Verzichten Sie auf das separate Einpacken mit Alu- oder Frischhaltefolie.
  • Kaufen Sie Grosspackungen von Reiswaffeln, Blevita/Darvida, etc. Das vermindert den Verpackungsabfall – portionieren können Sie selber. Verschliessen Sie die Packung mit einem Klippverschluss, so bleiben sie dennoch lange knackig frisch.
  • Verwenden Sie saisonale Früchte- oder Gemüsesorten.
  • Geniessen Sie die exotischen Früchte im Mass – und am besten aus dem Fairtrade- oder Bio-Angebot.
  • Verwenden Sie eine Trinkflasche, welche eine längere Lebensdauer aufweist als PET.

Gestalten Sie das Znüni Ihres Kindes abwechslungsreich, so dass das Öffnen der Pausenbox zur Überraschung wird. Auch ein Schoggi-Farmer oder sonstige Süssigkeiten dürfen mal ihren Platz in der Box finden – schliesslich soll das Znüni ja Spass machen. Wichtig ist dennoch, dass es mengenmässig eine Zwischenverpflegung bleibt.

  • Click to enlarge image Essen-Znueni-Cracker_v2.jpg Cracker gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen und sie eignen sich gut als Znüni. Quelle: weinstock, Pixabay.com
  • Click to enlarge image earth-hour-19-cut.jpg

Weiterführende Informationen/Quellen:
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung, Ernährungsempfehlung für Kinder
Familienleben, gesunde Znüni-Ideen
Gesundheitsförderung Schweiz, Tipps für gesunde Znüni und Zvieri

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.