Bevormundung: Kantinen verleiten zu gesundem Essen

Beispiel einer gesunden Mahlzeit. Beispiel einer gesunden Mahlzeit.

Gesundes Essen liegt derzeit im Trend und wird dadurch häufiger konsumiert. Doch entscheiden wirklich wir, was auf den Teller kommt, oder werden wir durch Marketingmaschen manipuliert?

Bis zum Ladenschluss sind die Regale randvoll mit Essen gefüllt. Es ist offensichtlich, dass es uns im Westen nicht an Lebensmitteln fehlt. Im hitzigen Arbeitsalltag bleibt vielen kaum Zeit für eine Mittagspause; damit der Hunger trotzdem gestillt werden kann, wird ein Fertiggericht eingenommen, am liebsten direkt vor dem Computer. Genau dieses Verhaltensmuster bestätigt eine Studie der Weltgesundheitsorganisation. Weltweit leiden 641 Millionen Menschen an Fettleibigkeit, die Mehrheit davon sind Frauen. Diese Zahl ist besorgniserregend, da Übergewicht das Risiko für Diabetes, Krebs und einer Nieren- oder Herz-Kreislauf-Erkrankung erhöht. Die Kantinenbetreiber versuchen dem entgegenzuwirken.

Raffinierte Tricks der Kantinenbetreiber

Die Zeit, in der in dunklen und karg eingerichteten Kantinen lieblos zubereitete Massenwaren an die Mitarbeiter verabreicht wurden, ist längst Geschichte. Die Räume der Mensen sind hell, farbig und modern eingerichtet. Die Auswahl der Gerichte ist vielfältig und zu grossen Teilen gesund. Die steigende Beliebtheit der Kantinen lassen sich an den Umsatzzahlen ablesen. Die Umsätze der drei grössten Schweizer Kantinenbetreiber – die SV Group, Eldora und der Zürcher Frauenverein (ZFV) – sind seit 2010 um 13 Prozent gestiegen. Angesichts der hohen Besucherzahlen tragen die Kantinen eine gewisse Gesundheitsverantwortung gegenüber ihren Kunden. Das Gottlieb Duttweiler Institut gibt verschiedene Ratschläge, wie den Konsumenten gesundes Essen schmackhaft gemacht werden kann. Bestellt ein Angestellter das Mittagessen bereits am Morgen - während er noch vom Frühstück gesättigt ist -, so wählt er oft das gesündere und kalorienärmere Menü. In der Kantine sollten das Gemüse und die gesunden Speisen prominent und an erster Stelle präsentiert werden, die fettigeren Gerichte eher im Hintergrund. Die Speisen sollten jedoch nicht explizit als gesund gekennzeichnet sein, denn dies könnte eine Abwehrhaltung hervorrufen. Diese und weitere Tricks werden von zahlreichen Kantinen bereits angewendet, um ihren Gästen die Alternative zu Hamburger mit Pommes schmackhaft zu machen.

Nicht nur gesund, sondern auch ökologisch

34 Prozent der Umweltbelastung geht auf Kosten des Konsumbereichs Ernährung. Deshalb haben die Kantinen erkannt, dass es an ihnen liegt, zu handeln. Im 2013 lancierte der grösste Schweizer Catering- und Personalrestaurant-Anbieter SV Group gemeinsam mit WWF das Klimaschutzprogramm „One Two We“. Ziel ist es, die CO2-Emissionen jährlich um 10 Prozent zu senken. Dies wird durch eine saisonale Küche mit einer grossen Auswahl an vegetarischen Gerichten erreicht. Obwohl der Fleischkonsum eine bis zu 17-mal höhere Belastung für das Klima darstellt, möchte die Firma nicht komplett auf den Verkauf von Fleisch verzichten. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Nachfrage nach vegetarischen und saisonalen Gerichten stetig steigt.

Vier Fliegen mit einer Klappe

Eine gesunde Ernährung wirkt sich positiv auf unser Wohlgefühl aus. Wir fühlen uns fitter, aktiver und verfügen über ein stärkeres Immunsystem. Dies auch zur Freude des Arbeitgebers, deren Mitarbeiter produktiver, konzentrierter und, als Folge des geringeren Krankheitsrisikos, öfter anwesend sind. Desgleichen sehen Kantinenbetreiber einen deutlichen Vorteil, denn Gemüse kostet weniger als ein fettiges Schnitzel. Und zu guter Letzt, aber wahrscheinlich von weitestreichender Bedeutung, wird unserer Umwelt dadurch wesentlich weniger Schaden zugefügt.

 

 

Weiterführende Informationen/Quellen
The Lancet, WHO Studie
„One Two We“ Challange
Tagesanzeiger

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.