Wir bekommen es schon im Kindesalter eingetrichtert: Händewaschen vor dem Essen und nach dem Spielen oder Hand vor den Mund beim Gähnen, Husten oder Niesen. Wir haben 5 Sinne, und das Haptische erfahren wir hauptsächlich über unsere Hände. Wir arbeiten mit ihnen, verscheuchen lästige Fliegen, spüren verschiedene Oberflächen oder kratzen uns hinterm Ohr. Im Gegensatz zu unseren tierischen Verwandten haben wir das Laufen auf vier Beinen aufgegeben. Unsere Handanatomie hat sich so verändert, dass wir perfekt Greifen, Halten und… Händewaschen können!
Aus gegebenem Anlass wissen wir, wie wichtig vor allem die Handhygiene ist, um uns alle ausreichend zu schützen. Diese Routine ist für alle im Gesundheitswesen selbstverständlich, jedoch ist es für den Normalbürger ein wenig schwerer, sich daran zu gewöhnen. Um den Tag der Handhygiene ausreichend zu würdigen, vermeiden Sie die nachfolgenden Fehler und machen Sie unsere Welt zu einem hygienischeren Ort!
Fehler Nr. 1: Sie benutzen keine oder zu wenig Seife.
Besonders wichtig ist der Einsatz von Seife, denn dies zerstört die ummantelten Viren und viele Bakterien. Achten Sie auf pH-hautneutrale Produkte (pH 5,5), um ihre Haut nicht unnötig zu reizen. Um den Säureschutzmantel – und so die Fähigkeit der Haut, den Körper vor dem Eindringen von Keimen zu schützen - aufrechtzuerhalten, empfehlen Hautärzte, die Hände regelmässig einzucremen.
Fehler Nr. 2: Sie waschen nur die Handflächen.
Beim richtigen Händewaschen kommt es auf die richtige Technik an. Nach dem Aufschäumen sind 6 verschiedene Handbewegungen nötig, um die Seife überall von Fingerspitze bis Handknöchel zu verteilen, bevor sie wieder abgewaschen wird. Auch sollte man sich dafür genügend Zeit nehmen. Zweimal die volle Strophe von? “Happy Birthday” singen ist ein guter Anhaltspunkt, um die richtige Länge des Waschvorgangs einzuschätzen.
Fehler Nr. 3: Sie trocknen ihre Hände nicht richtig ab.
Die WHO empfiehlt zum Abtrocknen der Hände Papiertücher, die sie nach Gebrauch wegwerfen. Auch ist es wichtig, die Hände vollständig abzutrocknen. Einige Bakterien lieben Feuchtigkeit und vermehren sich besonders gut in den noch feuchten Händen!
Fehler Nr. 4: Sie desinfizieren ihre Hände nicht ausreichend.
Vor allem in Arztpraxen und Krankenhäusern kommt die Anwendung von Handdesinfektionsmittel zum Einsatz. Diese töten 99,9% aller Viren und Bakterien. Die Hände sollten zuvor gewaschen und gut abgetrocknet werden. Auch hier sind es die gleichen 6 Handbewegungen - wie mit Wasser und Seife - die dafür sorgen, dass alle Partien der Hand erreicht werden.
Fehler Nr. 5: Sie benutzen ihre Einmalhandschuhe zu lang.
Einmalhandschuhe sind trügerisch, denn sie geben dem Träger das Gefühl, besonders geschützt zu sein. Das Problem: Bei langem Gebrauch gehen die Handschuhe kaputt, bekommen Löcher und schützen nicht mehr ausreichend. Auch haften Viren und Bakterien deutlich besser an unseren Händen als am Kunststoff der Handschuhe. Das bedeutet im Umkehrschluss: Tragen wir sie zu lang, verteilen wir womöglich mehr Krankheitserreger als mit unseren Händen!
Sanitäter, Ärzte und Pflegepersonal tragen Einmalhandschuhe hauptsächlich, um sich vor Infektionen zu schützen, die über das Blut übertragen werden. Sie tragen die Einmalhandschuhe nur kurz und im einmaligen Gebrauch. Vor allem sind sie im Umgang damit geschult und wissen, wie sie den Handschuh korrekt abziehen, ohne mit kontaminierten Stellen in Kontakt zu kommen.
Fehler Nr. 6: Sie husten noch in die Hand.
Die Nies- und Hustetikette hat sich geändert. Gesundheitsexperten raten, anstatt in die Hand besser in die Ellenbeuge zu niesen oder husten. Das ist einleuchtend: Sobald mögliche Krankheitserreger an der Hand sind, verteilen wir sie ohne unser Wissen weiter. So gelangen sie an Türgriffe, Haltestangen in Bus und Bahn oder an den Einkaufswagen. Beim nächsten Kontakt mit einer Hand können sie so an einen neuen Menschen und über dessen Schleimhäute in seinen Körper gelangen.
Tipp: Umweltfreundliches Händewaschen
Gerade zu Hause können Sie beim Händewaschen Ressourcen sparen: Stellen Sie das Wasser während dem Einseifen ab und benutzen Sie Handtücher zum Trocknen, die sie regelmässig bei 60°C waschen. Auch Recycling-Papiertücher leisten hier gute Dienste. Reinigen Sie ausserdem öfters ihre Türklingel und -griffe, die Schranktüren, ihr Mobiltelefon und alles weitere, dass sie mit ihren Händen öffnen oder anfassen. Verzichten Sie auf Einmalhandschuhe und reduzieren Sie so Kunststoffmüll.
An öffentlichen Orten denken Sie zuerst an ihre Gesundheit und den Schutz anderer! Benutzen Sie Papiertücher, um den Wasserhahn abzudrehen und ihre Hände abzutrocknen. Danach werfen Sie diese in den Müll. Denn die ressourcenintensive Behandlung einer Infektionskrankheit zu verhindern ist allenfalls umweltfreundlicher, als an Wasser, Seife oder Recycling-Papier zu sparen!
Bleiben Sie gesund!
Quellen und weitere Informationen:
WHO: The evidence for clean hands
WHO: Richtig Händewaschen
Gesundheitsportal Berlin: Richtiger Umgang mit Einmalhandschuhen
Greenpeace: How to stay safe, healthy and eco-friendly during COVID-19
Kommentare (0) anzeigenausblenden