Internationaler Tag gegen Lärm

27 Apr 2011

Heute am 27. April 2011 findet der 14. internationale Tag gegen den Lärm statt. Das diesjährige Motto lautetet: „Lauter ist nicht besser". Die Öffentlichkeit soll somit auf die Lärmthematik sensibilisiert werden. Denn Lärm schadet. Auch das Bundesamt für Umwelt (Bafu) wies bereits mehrmals auf den gesundheitsschädlichen Effekt der Lärmbelastung hin. Lärm macht erwiesenermassen krank und verursacht hohe Gesundheitskosten. Trotzdem ist es eine unterschätzte und lange Zeit verdrängte Umweltbelastung.


Lärm macht krank
Gemäss Bafu ist die wichtigste Lärmquelle in der Schweiz mit Abstand der Strassenverkehr, gefolgt vom Eisenbahn und Flugverkehr. Als weitere Lärmquellen gelten Schiessanlagen, Industrie- und Gewerbeanlagen sowie Bauarbeiten.

Die Bevölkerung reagiert laut Bafu heute empfindlicher auf Lärm als früher. Laute Autos, Trams, Züge und Flugzeuge lösen Stress aus. So sind denn auch die gesundheitlichen Folgen des Lärm viel grösser als man denkt. Schlafstörungen, Verdauungsstörungen, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Depressionen oder Aggressionen sind die häufigsten lärmbedingten Krankheiten.

Lärm verursacht hohe Kosten
In einer umfassenden Studie hat das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) die externen Kosten des Lärms durch Strassen- und Schienenverkehr für das Jahr 2000 berechnet. Diese betragen knapp 1 Milliarde Franken. Davon sind 874 Millionen lärmbedingte Mietzinsausfälle. Die restlichen 124 Millionen Franken entfallen auf Gesundheitskosten.

Drei Viertel dieser Gesundheitskosten fallen an wegen bluthochdruckbedingter Krankheiten, ein Viertel sind ischämische Herzkrankheiten (Krankheiten infolge mangelnder Blutversorgung).

Wirksame Lärmbekämpfung
Lärmemissionen sind zu einem hohen Grad durch die ständig steigende Mobilität der Bevölkerung verursacht. Sie sind eine Begleiterscheinung von Tätigkeiten wie beispielsweise die Fortbewegung von A nach B. Mit der Entwicklung und dem Einsatz lärmarmer Technologien kann die Störwirkung reduziert werden.

Andere Möglichkeiten zur Lärmbekämpfung liegen in einer geeignete Raum- und Verkehrsplanung. Durch entsprechende Massnahmen sollen lärmfreie Gebiete und Rückzugsmöglichkeiten für die Bevölkerung geschaffen werden. Um zukünftige Lärmprobleme im Keim ersticken zu lassen, sollte die raumplanerische Vorsorge konsequenter umgesetzt werden als heute. Grundsätzlich sind die rechtlichen Grundlagen gegeben. In der Interessenabwägung wird in der Realität dem Lärmschutz aber oft eine geringere Priorität zugeordnet als der räumlichen Entwicklung der Gemeinden.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.