Ratgeber: Badespass in der Schweiz

Der Caumasee bietet die perfekten Bedingungen für ein Schweizer Sommerabenteuer. Der Caumasee bietet die perfekten Bedingungen für ein Schweizer Sommerabenteuer.

Ist es Ihnen heute zu heiss? Dann nichts wie raus in den See! Schwimmen kühlt nicht nur unseren heiß gelaufenen Organismus, sondern ist auch ein gelenkschonender Sport, der die Ausdauer fördert.

In jedem Kanton der Schweiz lässt sich eine erfrischende Abkühlung in einem See oder Fliessgewässer finden. Insgesamt warten 1.500 Seen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!
Der grösste vollständig in der Schweiz gelegene See ist der Neuenburger See. Am Nordwestufer laden viele Badestrände zum Planschen ein. Mehr Abwechslung bietet die Drei-Seen-Tour, die die Bieler-, Murten- und Neuenburgerseen entlangführt. Entweder sportlich mit dem Velo oder gemütlich mit einem Schiff  lässt sich die Region wunderbar entdecken. Am Murtensee befindet sich übrigens der längste Sandstrand der Schweiz. 


Gesundheitsbooster Schwimmen 
Da beim Schwimmen viele verschiedene Muskeln in Armen, Beinen und Rumpf trainiert werden, ist es das ideale Workout. Dabei ist Schwimmen ein gelenkschonender Sport, der nicht nur das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringt, sondern auch beim Abnehmen hilft. Im Vergleich zur Joggingstrecke ist der Wasserweg durch den Wasserwiderstand viermal energieaufwändiger. Beim Schwimmen eines Kilometer werden also in etwa gleichviel Kalorien verbrannt wie bei einem 4-Kilometer-Lauf. Es ist der ideale Sport für Menschen mit Arthritis, Übergewicht oder nach einer Verletzung, denn der Auftrieb des Wassers entlastet die Gelenke. Für Wiedereinsteiger gibt es die Möglichkeit, auf Schwimmgürtel oder -flossen zur Unterstützung zurückzugreifen oder Nichtschwimmer-, Schwimmtechnik- oder Wasseraerobic-Kurse zu belegen. 

 
 
Einer der saubersten, aber auch kältesten Seen ist der Walensee. Ebenfalls von der kühleren Sorte ist der Brienzersee. Er ist 260 Metern tief: Sein Grund markiert den tiefsten Punkt der Schweiz. Beide Seen bieten zusätzlich zum Badevergnügen ein herrliches Bergpanorama. Auch im Wallis gibt es für die Unerschrockenen viele Gletscherseen, die für Erfrischung inmitten einer wunderschönen Bergkulisse sorgen.

 


Eine tolle Wanderung führt zum Trübsee bei Engelberg. 


Wer es lieber etwas wärmer mag, ist im Tessin am Luganersee bestens aufgehoben. Dort locken Wassertemperaturen von bis zu 26°C und viele Sonnenstunden die Sommerfreunde an. Auch der Lago Maggiore entzückt durch sein mediterranes Flair. 

Eine besondere Abkühlung verspricht das Bad in den Gletschermühlen, zum Beispiel auf der Alp Mora im Kanton Graubünden. Von dort aus ist es auch nicht weit zum Caumasee in Flims, dessen wunderschöne türkisblaue Farbe und geheimnisvolle unterirdische Wasserspeisung die Menschen schon seit der Römerzeit anziehen. (Für Archäologie-Fans lohnt sich hier übrigens auch ein Abstecher nach Falera, wo es im Parc la Mutta astronomisch ausgerichtete Steine zu bestaunen gibt. Die Steinreihe aus der mittleren Bronzezeit ist die grösste ihrer Art in der Schweiz.) 
 

 Der Rhein bei Basel.


Abenteuerlicher geht es beim Flussbaden zu: Ob in der Aare in Bern, in der Reuss bei Luzern oder im Rhein von Schaffhausen bis Basel. Die Flüsse bieten gerade der Stadtbevölkerung eine willkommene Abkühlung während der heissen Tage, und das direkt vor der Haustür. Aber Achtung! Aufgrund der Strömungen und gegebenenfalls auch dem Schiffsverkehr ist das Schwimmen in Fliessgewässern nur geübten Schwimmern zu empfehlen! Hier heisst es sich nicht zu überschätzen und den örtlichen Verhaltensanweisungen gebührende Beachtung zu schenken: Die stete Macht des Wassers kann plötzlich auch in eine ganz akute umschlagen. 

 

 

Quellen und weitere Informationen:  
Migro-Impuls: Warum wir Schwimmen sollten
Boot.ch: Aktuelle Wassertemperaturen

  

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.