Ratgeber: Veganes Weihnachtsessen

Dieser Linsenbraten ist der beste, den wir je probiert haben! Dieser Linsenbraten ist der beste, den wir je probiert haben!

An den Festtagen kommt traditionell viel Fleisch auf den Tisch. Dass es aber auch fleischlos gesund und lecker geht, beweist dieser vegane Linsenbraten.

Mit dem folgenden Rezept überzeugen Sie nicht nur sich selbst, sondern alle Bekochten, dass die vegane Küche so einiges für den Gaumen zu bieten hat. In Kombination mit der süssen Preiselbeer-Chutney-Glasur ist der Braten die perfekte fleischlose Alternative zum Hackbraten an den Feiertagen und kann auch kalt als Burger- oder Sandwich-Bulette genossen werden. Das köstliche Wohlfühl-Gericht schmeckt etwas anders als das traditionelle Rezept mit Fleisch, doch die Kombination aus Linsen, Walnüssen und Sonnenblumenkernen könnte eine neue leckere Tradition begründen.

Dieser vegane Linsenbraten ist selbstgemacht, gesund, lecker und wird nur aus vollwertigen Zutaten auf pflanzlicher Basis hergestellt. Er ist sogar um einiges gesünder als die nicht-vegane Version, denn Hülsenfrüchte sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und an Nährstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Zink und mehr.

 

So geht’s!


Zutaten (für 8 Portionen)
Linsenbraten
130g getrocknete Linsen (grüne oder braune)
1 EL Pflanzenöl (zum Braten)
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
4 Knoblauchzehen (fein gehackt)
75g Haferflocken
2 EL Leinsamen
1x400g Dose Kidneybohnen (abgespült und abgetropft)
50g Walnüsse (gehackt)
100g Sonnenblumenkerne
120g Karotten (fein gerieben)
200g Champignons (fein gehackt)
2 TL getrockneter Thymian
2 TL getrockneter Rosmarin
2 EL gehackte Petersilie
3 EL Tomatenmark
2 EL Senf
2 EL Sojasauce
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Cranberry Chutney (Glasur)
3 EL eingemachte Preiselbeeren (oder süss-säuerliche Marmelade nach Wahl)
2 EL Tomatenketchup 


Zubereitung

1. Die Linsen nach Packungsanweisung in 260ml Wasser garkochen.

2. Währenddessen das Öl in der Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln hinzugeben und 3-4 Minuten glasig anbraten. Dann den Knoblauch dazugeben und eine weitere Minute anbraten. Anschliessend beiseite stellen.

3. Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) oder 180°C Umluft vorheizen.

4. Die Haferflocken und Leinsamen in eine Küchenmaschine geben und zu feinem Mehl mahlen.

5. Kidneybohnen, gegarte Linsen, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, gebratene Zwiebeln und Knoblauch sowie 3 EL Wasser zum Mehl in die Küchenmaschine hinzugeben und zerkleinern, dabei noch leicht stückig lassen.

6. Die Masse in eine grosse Schüssel füllen. Fein geriebene Karotten, gehackte Pilze, Thymian, Rosmarin, Petersilie, Tomatenmark, Senf, Sojasauce sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugeben. Zu einer homogenen Masse verrühren. (Sollte die Mischung zu trocken oder zu feucht sein, etwas Wasser oder Haferflocken untermengen.)

7. Eine 25cm Kastenform leicht einfetten und dann mit Backpapier auslegen. Die Linsenbraten-Mischung hineingeben und glatt streichen.

8. Im vorgeheizten Ofen für 30 Minuten backen. Währenddessen die eingemachten Preiselbeeren mit Tomatenketchup für die Glasur verrühren. Den Linsenbraten damit bestreichen und weitere 20 Minuten zu Ende backen.
Hinweis: Der Braten ist bei dieser Backzeit eher weich und feucht. Wer ihn gerne fester mag, kann ihn ein paar Minuten länger backen. Dabei darauf achten, dass die Glasur nicht anbrennt.

9. Anschliessend aus dem Ofen nehmen und 30 Minuten abkühlen lassen, damit sich die Masse setzen kann. Dann den Linsenbraten vorsichtig aus der Form herauslösen und nach Belieben dekorieren.

 

Wir wünschen einen guten Appetit!

 

Zum Linsenbraten passt saisonales Gemüse wie Kartoffeln und Rotkabis vorzüglich! Aska Kern


Quellen und weitere Informationen:
Bianca Zapatka: Linsenbraten



   
 
 
 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.