Ob zu Sport- und Freizeitzwecken oder zur alltäglichen Fahrt zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkaufen: Das Velo ist ein beliebtes Fortbewegungsmittel in der Schweiz. 65 Prozent aller Haushalte besitzen mindestens ein Velo. 2,3 Millionen Personen fahren in der Schweiz Velo; umgerechnet legt eine Person jährlich 320 Kilometer auf dem Fahrrad zurück (Stand 2017). Auf die vielen Vorzüge des Velofahrens macht jährlich am 3. Juni der Weltfahrradtag aufmerksam.
Umweltfreundlich…
Besonders in Städten ist die Luftverschmutzung wegen der hohen Verkehrsbelastung hoch. Mit der richtigen Wahl des Transportmittels liesse sich eine grosse Menge an CO2-Emissionen einsparen. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) ist fast die Hälfte der Wege, die mit dem Auto zurückgelegt werden, unter 5 Kilometer lang. Gerade solche Kurzstrecken (Strecken unter 10 Kilometer) sind eine hohe Belastung für die Umwelt und das Portemonnaie, denn beim sogenannten Kaltstart verbraucht der Motor viel Treibstoff. Das ist nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für das Auto selbst: Wenn der Motor nicht auf die volle Betriebstemperatur kommt und sich das Öl nicht genug aufheizt, erwärmen sich die Motorkomponenten einseitig und es können Reibungen entstehen, die wiederum einen höheren Verschleiss oder Riefen in den Oberflächen nach sich ziehen.
Gerade die Arbeit oder Schule ist oftmals nur einen Katzensprung entfernt. Doch nur knapp 6 Prozent der Erwerbstätigen und 8 Prozent der Schülerinnen und Schüler nutzen das Velo für ihren Arbeits- oder Ausbildungsweg. Es besteht also noch ein grosses Verbesserungspotenzial.
… und gesund
Fahrradfahren gehört mit zu den gesündesten Sportarten und eignet sich für fast jeden: Es stärkt die Muskeln, schont die Gelenke und verbessert die Durchblutung. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) erhöht regelmässiges Velofahren die Herzgesundheit erheblich und kann das Herzinfarktrisiko um bis zu 50 Prozent senken.
Gerade in Zeiten mit Covid-19 ist das Velofahren eine tolle Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Fitnessstudios, um sich mit ausreichend Distanz zu anderen Menschen fortzubewegen und gleichzeitig Sport zu treiben.
Ein paar Tipps sollten Sie jedoch beachten: Besonders gut für die Herz-Kreislauf-Funktion ist es, einen niedrigen Gang zu wählen und kontinuierlich zu treten. Zudem sollten Sie auf die richtige Sitzposition achten. Auf dem Sattel sitzend sollten Sie bei gestrecktem Bein mit der Ferse das unten befindliche Pedal erreichen. Eine falsch eingestellte Sattel- oder Lenkerhöhe führt zu Taubheitsgefühlen im Gesäss, einem schmerzenden Nacken oder kribbelnden Handgelenken.
Ausserdem: Achten Sie stets auf angemessenen Schutz Ihres Kopfes und möglichst auch Ihrer Gelenke und Hände; gerade auch auf kurzen, bekannten Fahrten. Die Kürze oder Vertrautheit einer Strecke entledigt sie nicht per Zauberhand aller Gefahrenquellen. Und während Sie sich so ausgerüstet mit Helm und Kleidung mit Signalwirkung vielleicht nicht als das stärkste Mitglied im Strassenverkehr fühlen: Das Schwächste sind Sie auch nicht. Gewähren Sie die Rücksicht und Achtsamkeit, die Sie von Autofahrern erwarten, genauso den Fussgängern.
Zur Arbeit fahren, auch bei Home-Office!
Auch dieses Jahr findet die schweizweite Bike to Work Challenge statt, welche jährlich von Pro Velo Schweiz organisiert wird. Im Mai und Juni können sich Unternehmen für die Challenge anmelden. Die Mitarbeitenden des Betriebs bilden Teams und fahren an möglichst vielen Tagen mit dem Velo zur Arbeit. Auch bei Home-Office kann man mitmachen und in die Pedalen treten, denn jede Velofahrt zählt. Die zurückgelegten Kilometer werden im Online-Challenge-Kalender eingetragen — zu gewinnen gibt es Preise im Wert von über 120’000 Franken.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels haben rund 59’000 Teilnehmende fast 6 Millionen Kilometer zurückgelegt — und dabei 840 Tonnen CO2 eingespart.
Der morgige Weltfahrradtag ist eine gute Gelegenheit, sich auch als Privatperson auf den Sattel zu schwingen und der Umwelt und der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun.
Quellen und weitere Informationen:
UN: World Bicycle Day
Pro-Velo (2017): Factsheet
BFS: Verkehrsverhalten der Bevölkerung
Carwow: Kurzstrecken mit dem Auto besonders schädlich
Aktion Bike to Work
Pro-Velo: Sicher Velofahren
Kommentare (0) anzeigenausblenden