Kosmetikprodukte kommen oft einher mit Tierversuchen, unfairen Arbeitsbedingungen und schädlichen Stoffen für die Gesundheit und die Umwelt. Das Konzept der Nachhaltigen Kosmetik versucht diesen Problematiken entgegenzuwirken. Jedoch sind die Begriffe «Bio» und «Nachhaltigkeit» in der Kosmetik nicht genau definiert, was sich Hersteller zunutze machen: Ein Tropfen Bio-Öl in die Creme und schon verkauft sich der Artikel als Natur- oder Bio-Produkt. Beim Kauf solcher Naturkosmetik ist daher auf bekannte Gütersiegel wie BDIH, Ecocert, Demeter, Eco Control, oder Vegan zu achten.
Viele der Produkte können auch gleich selbst aus Materialien hergestellt werden, die wir schon zu Hause vorrätig haben. Der Vorteil einer Eigenproduktion ist nicht nur die Vermeidung von Zusatzstoffen, die Artikel können ausserdem auf den eigenen Haut- und Haartypen angepasst und auf individuelle Ansprüche zugeschnitten werden.
Kräuter Shampoo
Zutaten:
-warmes Wasser
-10 Gramm Kernseife
-25 Gramm getrocknete Lavendelblüten (alternativ Rosmarin, Pfefferminze, Zitronenmelisse)
-10 Tropfen ätherisches Öl (Lavendel, Rosmarin, Pfefferminze, Orange)
Zubereitung:
· Bereiten Sie zuerst den Kräutersud vor. Übergiessen Sie dafür die Lavendelblüten mit 150ml kochendem Wasser und lassen Sie den Sud mindestens 3 Stunden stehen.
· Als nächstes kann die Seifenlauge zusammengestellt werden. Reiben Sie dafür die Kernseife mit einer Küchenraspel in feine Flocken. Alternativ kann die Kernseife bereits in geflockter Form gekauft werden. Verrühren Sie anschliessend die Seife in 150ml warmem Wasser und rühren Sie die Lauge, bis sich alles vollständig aufgelöst hat.
· Mischen Sie anschliessend die Seifenlauge mit dem Kräutersud und rühren Sie kräftig.
· Geben Sie zum Schluss das Öl hinzu und füllen Sie das fertige Shampoo in eine saubere Flasche. Das Haarmittel sollte vor jeder Verwendung gut geschüttelt werden.
Tipps und Anmerkungen:
· Kernseife aus kontrolliert-biologischen Rohstoffen können in den meisten Bioläden, aber auch bei gutsortierten Grossverteilern gekauft werden. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass keine tierischen Fette – welche mit dem Begriff «Sodium tallowate» gekennzeichnet werden – enthalten sind.
· Selbstgemachtes Shampoo ist nicht so lange haltbar wie gekauftes. Es sollte daher in kleineren Mengen produziert und immer wieder erneuert werden. Bei Nichtgebrauch kann es auch eine Weile im Kühlschrank gelagert werden.
· Für besonders fettiges Haar können anstelle von Lavendel auch 100g Bernnesselblätter verwendet werden. Der Sud sollte da dann allerdings mindestens 5 Stunden ziehen. Für trockenes Haar eignet sich die Zugabe von 100ml Kokosmilch anstelle der Blüten.
Gesichtsmaske
Besonders geeignet für Gesichtsmasken sind Milchprodukte wie Joghurt oder Quark. Nicht nur bei Sonnenbrand, unreiner oder trockener Haut, sondern auch um Spannungsgefühle zu lindern oder Schwellungen von Insektenstichen zu mildern sind diese Hausmittel geeignet. Bei Neurodermitis-Patienten kann Quark ausserdem den Juckreiz lindern und die Entzündung hemmen.
Mit nährstoffreichen und pflegenden Mitteln wie Honig können die Quarkmasken aufgepeppt werden:
Zutaten:
-2 Esslöffel Honig (am besten aus regionaler Produktion)
-2 Esslöffel Magerquark
-2 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung:
· Vermischen sie alle Zutaten in einer kleinen Schüssel
· Tragen Sie – nach einer gründlichen Vorreinigung und der Entfernung etwaigen Make-Ups – die Maske auf Ihr Gesicht auf. Sparen Sie dabei sensible Stellen wie Augen und Mund aus.
· Lassen Sie die Maske für 15-20 Minuten einwirken und spülen Sie das Gesicht danach gründlich mit lauwarmem Wasser ab.
Tipps und Anmerkungen:
· Honig spendet Feuchtigkeit, liefert Vitamin C und enthält zudem Antioxidantien, die eine vorzeitige Hautalterung vermindern. Zusätzlich enthält Honig antibakterielle und antiseptische Substanzen, wodurch er etwa auch gegen Hautunreinheiten wirkt.
· Anstelle von Honig können Sie auch ein Rüebli raffeln und mit 4 Esslöffeln Milch vermischen. Auch Bananen und Avocados eignen sich für eine Gesichtsmaske, regionale Produkte sind jedoch empfehlenswerter.
Lippenstift
Zutaten:
-1 TL Sheabutter oder Kokosöl
-1TL Mandelöl
-1TL Bienewachs
-1/4 - 1/2 TL natürliche Farbe nach Wahl
Zubereitung:
· Schmelzen Sie die Sheabutter, das Öl und den Bienenwachs im Wasserbad.
· Rühren Sie anschliessend das Farbpulver ein. Geben Sie so viel von dem Pulver bei, bis Sie die gewünschte Farbsättigung erreicht haben.
· Füllen Sie den Lippenstift anschliessend in einen kleinen, sauberen Behälter. Sie können dafür eine leere Lippenstift oder -balsam Dose verwenden. Lassen Sie die gefüllte Dose im Kühlschrank abkühlen.
· Mit Finger oder Pinsel kann der Lippenstift dann aufgetragen werden. Am besten wird er bei Zimmertemperatur gelagert.
Tipps und Anmerkungen:
· Natürliche Farben aus Lebensmitteln können in Pulverform gekauft werden. Rot gibt es beispielsweise aus Randen oder braun aus Kakaopulver. Die Pulver können passend zum Lippenstift auch als Lidschatten verwendet werden.
· Um dem Lippenstift den beliebten Glitzereffekt zu verleihen, kann mineralischer Glimmer hinzugegeben werden. Verkauft wird er oft unter seinem englischen Namen Mica. Es gilt jedoch darauf zu achten, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind und der Glimmer für Kosmetik geeignet ist.
Quellen und weitere Informationen:
Nachhaltig leben: Kosmetik selber machen: Rezepte für Ihre DIY-Kosmetik
Kommentare (0) anzeigenausblenden