Traditionell, aber zeitgemäss: Der Apfel Empfehlung

Das beliebteste Obst der Schweiz ist auch ein echter Superfood. Das beliebteste Obst der Schweiz ist auch ein echter Superfood.

Der Apfel ist das meist gegessene und meist produzierte Obst in der Schweiz. Schweizerinnen und Schweizer essen pro Kopf und Jahr mehr als 16 Kilo Äpfel. Doch sind Äpfel wirklich so gesund?

Auch wenn der Schweizer Obstverband dieses Jahr mit einer Apfelernte von weniger als 88‘000 Tonnen rechnet - dem tiefsten Wert in den letzten zehn Jahren - bleibt etwas gleich: Nämlich der innere Wert des Apfels.

Die wichtigsten Nährstoffe und Vitamine im Apfel

Ein durchschnittlicher Apfel ist in etwa so aufgebaut: Rund 85 Prozent Wasser, über 10 Prozent Kohlenhydrate und etwa 2 Prozent Ballaststoffe. Verschiedenen Mineralstoffe und Spurenelemente füllen den Rest auf.
Einer der wichtigsten Stoffe ist das Kalium, denn es reguliert unseren Wasserhaushalt.
Nebst dem ist der Apfel auch reich an Vitaminen wie Vitamin C, Niacin und Folsäure. Im Allgemeinen sorgen Vitamine für einen funktionierenden Stoffwechsel. Sie regulieren die Verwertung von Nährstoffen, z.B. die der Kohlenhydrate oder Mineralstoffe. Sie dienen aber auch der Energiegewinnung durch den Ab- oder Umbau dieser Nährstoffe.
Jedoch gilt: Apfel ist nicht gleich Apfel, denn der Vitamingehalt variiert nicht nur von Rot zu Grün und von Sorte zu Sorte. Er steigt oder fällt auch abhängig von der Saison, der Dauer der Lagerung, der Anbauregion und der Position des Apfels am Baum.

Wie lagert man Äpfel richtig:

Äpfel werden am besten an dunkeln, kühlen Orten gelagert, demnach z.B. im Keller. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Raum nicht zu trocken ist, denn dann schrumpeln die Äpfel. Ist die Temperatur zu hoch, so reifen und verderben sie schneller. Perfekt ist eine Temperatur um die drei Grad. Will man den Apfel also nur kurz lagern, so eignet sich auch der Kühlschrank hervorragend.
Aber Achtung: Äpfel sollte man nicht mit anderem Obst oder Gemüse lagern, denn sie sondern das Reifegas Ethylen ab, welches anderes Obst oder Gemüse schneller reifen und somit verderben lässt.

Apfel-Fakten:

  • Auf der Welt gibt es ca. 20‘000 Apfelsorten, wobei die Schweiz mehr als 500 von ihnen anbaut. Diese Sorten unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht; Geschmack, Farbe, Reifezeitpunkt, Lagerfähigkeit, Obstkrankheiten usw.  
  • Schweizer Äpfel sind das ganze Jahr über erhältlich: Auch wenn sie nur von August bis Oktober geerntet werden, sind sie durch richtige Lagerung ganzjährig zu geniessen.
  • Etwa die Hälfte der in der Schweiz produzierten Äpfel werden als Tafelobst (Obst, welches ohne weitere Zubereitung zum Verzehr geeignet ist) verkauft. Die restlichen Äpfel werden weiterverarbeitet. Einige Apfelsorten werden einzig für die Produktion von Most angebaut und sind ansonsten ungeniessbar.
  • Äpfel immer mit Schale essen! In der Schale, oder direkt darunter, sind bis zu 70 Prozent der Vitamine enthalten. Weiter verliert man auch Eisen, Magnesium und ungesättigte Fette, wenn man den Apfel schält.
  • Der Apfel – Die Zahnbürste der Natur: Durch die verschiedenen Fruchtsäuren kann der Apfel auch zur Zahnreinigung beitragen.

Der Apfel ist also unser lokaler Superfood. Damit das auch in der Klimaveränderung so bleibt, besinnt man sich zunehmend auf die Vielfalt an Apfelsorten zurück, denen Gala oder Golden Delicious in den letzten Jahrzehnten den Rang abliefen. Sie können oft mit Resistenzen und Anpassungen trumpfen, die sich unter veränderten Anbaubedingungen als Vorteilhaft erweisen. Ausserdem sind insbesondere Hochstamm-Obstbäume oft wahre Schatzkästchen der Biodiversität. Vielfalt – so lehrt uns auch dies wieder – ist die Rückversicherung der Natur.

Quellen und weitere Informationen:
Schweizer Früchte: Äpfel
Umweltberatung Luzern: Sortenvielfalt - am Beispiel des Apfels
Vitamine.com: Apfel
fructus.ch

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.